Tag Archives: Fortbildung

Workshop zum Themenfeld: Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker*innen am Freitag, 9. August 16 Uhr in Jena

In den letzten Wochen und Monaten sind Bedrohungen, Einschüchterungsversuche und Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) hat im Sommer 2022 die erste empirische Befragung in Thüringen zu den Erfahrungen mit Anfeindungen und Angriffen in der Kommunalpolitik und -verwaltung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass verbale und schriftliche Beleidigungen und Bedrohungen für viele Kommunalpolitikerinnen und Verwaltungsmitarbeiter*innen bereits zum Arbeitsalltag gehören. Besonders in den sozialen Medien haben Anfeindungen zugenommen, insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie. Viele der Befragten wünschen sich bessere Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Wir möchten nicht bei diesen Befunden stehen bleiben, sondern aktive Unterstützung für Kommunalpolitiker*innen anbieten.

Vor diesem Hintergrund laden wir Euch herzlich am Freitag 9. August um 16 Uhr nach Jena (Tatzendpromenade 2a, 07745 Jena) zu einem Workshop ein, den wir in Kooperation mit dem IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, mit ezra –  Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen und elly – Beratung für Betroffene von Hatespeech in Thüringen organisieren.

Der Workshop umfasst folgende Inhalte:

  • Vorstellung und Diskussion der zentralen Erkenntnisse der IDZ-Analyse „Demokratie unter Druck – Anfeindungen auf Amtsträger*innen in der Kommunalpolitik und Beschäftigte der Kommunalverwaltung Thüringens“
  • Einblick in die Angebote der Beratungsstellen von ezra und elly: Rechte Gewalt und Hatespeech zielen auf Einschüchterung, Verunsicherung und Angsterzeugung ab. Wir bieten umfassende Hilfestellungen im Umgang mit Sorgen, Ängsten und konkreten Herausforderungen sowie Tipps für das Umfeld
  • Austausch zu eigenen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Hatespeech und rechter Gewalt: Ziel ist es, die Teilnehmenden zu stärken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Windkraft in der Kommune

Online-Infoveranstaltung am Montag, 11. März 2024 um 18 Uhr via Zoom

Liebe Interessierte,

wir laden Euch herzlich zu unserer Info-Veranstaltung ein, die sich mit dem wichtigen Thema der kommunalen Windkraftnutzung in Thüringen befasst.

Erfahrt mehr über die Herausforderungen und Chancen, die sich für Kommunen durch die Festsetzung von Windkraftflächen ergeben können. Dabei beleuchten wir nicht nur die technischen und planerischen Aspekte, sondern auch die finanziellen Möglichkeiten, die sich für Gemeinden durch die lokale Windkraftnutzung eröffnen.

Carsten Meyer, Mitglied der regionalen Planungsgemeinschaft in Mittelthüringen, wird über die Möglichkeiten der Ausweisung weiterer Windkraftplanungen auf kommunaler Ebene informieren und Perspektiven vorstellen, wie Kommunen ihre Planungshoheit nutzen können, um die Windkraftentwicklung im Einklang mit lokalen Bedürfnissen und Gegebenheiten zu gestalten.

Die Veranstaltung bietet zudem die Möglichkeit zum Austausch von Erfahrungen, Ideen und Best Practices im Bereich der kommunalen Windkraftnutzung. Seid gern dabei und bringen Eure Fragen und Anregungen ein!

Datum: 11. März 2024 Uhrzeit: 18 Uhr Ort: Zoom

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und den konstruktiven Austausch.

HIER ANMELDEN

Seminar: Selbstmanagement in der Kommunalpolitik am 21.05. in Erfurt

Viele Kommunalpolitiker*innen beschäftigt die Frage, wie man all den Stress und die Anforderungen von Familie, Job und oft zahlreichen Ehrenamt gut bewältigen kann?

Gerade in diesen krisenhaften Zeiten, nach zweieinhalb Jahren Pandemie, gesellschaftlich zunehmender Konfliktlagen und Debattenschärfe wollen wir Euch in einem Seminar wichtige Grundlagen des Selbstmanagements in der Kommunalpolitik vermitteln. Es werden systemische Techniken und Methoden vorgestellt, um neue Sichtweisen auf die Dinge zu bekommen und somit auch gelassener in konfliktreichen Situationen reagieren zu können. Außerdem werden Anregungen für eine bessere Planung, Wege die Zeit besser einzuteilen und zur Abgrenzung gegeben. Außerdem soll es darum gehen, wie man die eigenen Ziele nicht aus den Augen verliert und auch in schwierigen Zeiten motiviert bleibt.

Das Seminar wird von Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann geleitet. Sie ist Professorin für Gesundheitspsychologie an der Medical School Berlin, EASC geprüfte Coachin sowie Systemische Beraterin.

Seminarbeginn ist Samstag, 21.05.22 um 10 Uhr, Ende gegen ca. 16:30/17:00 Uhr. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist vor Ort in Bar zu entrichten. Eine vegetarische Imbiss- bzw. Mittagsverpflegung und Getränke werden gestellt. Der Seminarort ist die Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5 in Erfurt.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

How to make Kommunalpolitik? Grundlagen und Einführung in die Ratsarbeit. am 14.01.2022 um 20 Uhr

Gewählt und nun? Viele Fragen stellen sich nach der Wahl in den Gemeinderat oder Kreistag? Welche Aufgaben und Themen erwarten einen? Wie bildet man eine Fraktion? Wer ist wofür eigentlich zuständig? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Ratsmitglied? Welche Herausforderungen erwarten uns in der Kommunalpolitik?

Antworten auf viele dieser Fragen und mehr wollen wir in einem Webinar vorstellen und diskutieren. Das etwa zweistündige Webinar wird von Madeleine Henfling und Tino Gaßmann, zwei langjährig aktive grüne Kommunalpolitiker*innen, durchgeführt, die Euch Grundlagen vermitteln, Einblicke gewähren und von Ihren Erfahrungen berichten werden.

Hier könnt ihr Euch anmelden.

Das Märchen vom Tierschutz. Über das Elend der Masthähnchen. Onlinevortrag und Diskussion mit Dr. Judith Keidel am Montag, 13.12. um 19 Uhr via Zoom

Das Leben eines Masthähnchens dauert von der Brüterei bis zum Schlachthof nur 4 bis 6 Wochen. In dieser kurzen Zeit wird das Tier von 44 Gramm auf das über 50-fache Gewicht gemästet. Das schnelle Wachstum führt zu erheblichen Leiden bei den Tieren. Auch ein Blick in die Antibiotika-Datenbank beweist, dass in unseren Mastställen sehr kranke Tiere leben.

In dem Vortrag von Dr. Judith Keidel (Tierärztin) werden die Lebensumstände eines Masthähnchens beschrieben und Alternativen diskutiert. Gemeinsam wollen wir zudem eruieren, welche kommunalpolitischen Einflussmöglichkeiten es gibt, diesen Missständen entgegen zu wirken.

Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Hier können Sie sich anmelden und erhalten anschließend die Zugangsdaten.

Verhandlungstraining nach Havard am 09.-10.10.21 in Erfurt

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

am Samstag, den 09.10. und Sonntag, den 10.10. findet in Erfurt (LGS) ein hochwertiges zweitägiges Seminar “Verhandlungstraining nach Havard” statt, zudem wir Euch herzlich einladen.

Schwerpunkt des Seminars ist das Verhandeln nach der Harvard-Methode, um sachgerecht, lösungsorientiert und fair zu einer „Win-Win-Lösung“ zu kommen. Neben der Vorstellung der Methode, den Grundprinzipien und Phasen einer Verhandlung werden in Trainingsituationen Verhandlungsthemen, -phasen sowie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Verhandlungen trainiert. Außerdem werden Euch verschiedene Steuerungsinstrumente für Verhandlungen vorgestellt. Im Mittelpunkt des praxisnahen und handlungsorientierten Workshops steht außerdem die Aktivität der Teilnehmenden. Durch Theorie-Inputs, Partner*innen- und Gruppenarbeit erhaltet Ihr die Möglichkeit für eine aktive Auseinandersetzung und Reflektion mit den diskutierten und erlernten Methoden und Techniken gegeben mit dem Ziel:

  • Verhandlungskompetenzen stärken
  • Handlungsspielräume erweitern
  • Beziehungen (nachhaltig) verbessern

Kosten: Die Teilnahmegebühren betragen für DAKT-Mitglieder 25,00 Euro und für Nichtmitglieder 50,00 Euro und sind möglichst vor Ort in Bar zu entrichten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Teilnehmende nach der 2G-Regel (Geimpfte und Genesene Personen) begrenzt. Dazu wird gebeten einen entsprechenden Nachweise mitzubringen. Eine vegetarische Mittagsverpflegung wird gestellt.

Ort und Zeit: Das Seminar findet in der DAKT – Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5, 99084 Erfurt statt. Beginn am Samstag, 09.10. ist um 10:30 Uhr, Ende gegen 17:30 Uhr.  Beginn am Sonntag, 10.10. ist um 10:00 Uhr, Ende gegen 17:30 Uhr.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Stimmtraining für Kommunalpolitiker*innen am Samstag, 11.09.2021 in Erfurt – JETZT ANMELDEN!

Überzeugungskraft und Wirksamkeit der Kommunikation sind neben Inhalt und Rhetorik auch an die stimmlich-sprecherische Überzeugungskraft gebunden. Diese wird im angebotenen Workshop praktisch und effektiv trainiert. Die Inhalte werden vor Ort an die konkreten Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst.

Inhalte
• Optimaler Einsatz der Stimme
• Raum- und Hörer*innenbezug
• Kräftigung der Sprechstimme
• Stimmlich- sprecherische Präsenz
• Stimmige und wirksame Kommunikation

Wo: Das Seminar findet im Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1 in Erfurt im Raum F103 statt.

Wann: Das Seminar beginnt am Samstag, 11.09.21 um 10 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr (inkl. Mittagspause)

Wer: Das Stimmtraining wird in Kooperation mit dem Institut für Sprechbildung aus Weimar durchgeführt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Kosten: Der Teilnehmendenbeitrag beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist am Seminartag vor Ort bar zu entrichten.

Hier anmelden

Webinar: “How to make a kommunalpolitischen Podcast? Basics, Beispiele, Beachtenswertes” am 02. März um 19 Uhr via Zoom

Was haben Christian Lindner, das Bundesjustizministerium und die Böll-Stiftung gemeinsam? Sie alle machen: Podcasts. Seit Jahren erlebt das gar nicht so neue Medium einen immensen Aufschwung, gerade (gesellschafts-)politische Formate sind beim Publikum beliebt. In der Kommunalpolitik sind Podcasts noch eher selten vertreten, dabei bieten sie zahlreiche Möglichkeiten. Welche das sind, darum soll es in dieser Abendveranstaltung gehen. Außerdem wollen wir Beispiele vorstellen und die wichtigsten Basics klären: Welches Equipment wird benötigt? Wie bereitet man einen Podcast redaktionell vor? Wie produziert man einen Podcast? Was sollte man bei der Veröffentlichung beachten? Und wie erreicht man Hörer:innen? 

Diese Fragen beantwortet Nele Heise, freie Medienforscherin und Referentin für Digitale Medien und Kommunikation (www.neleheise.de). Sie beobachtet seit Jahren die Entwicklung der deutschen Podcastlandschaft, berät u.a. Medienhäuser (z.B. BR, WDR, NDR), Institutionen im Bildungsbereich (u.a. DGB, BpB, Universitäten) und war Jury-Mitglied beim Deutschen Podcast Preis 2020.

HIER ANMELDEN

Webinar: “Wenn die Luft brennt. Klimaschutzkritik von rechts kontern!” am 18. Januar 2021 um 18 Uhr via Zoom




Wenn die Luft brennt. Klimaschutzkritik von rechts kontern!

Klimawandelleugnung, Angriffe gegen Aktivist*innen, völkische Instrumentalisierung der industriepolitischen Krise – die extreme Rechte will das Thema Klimaschutzkritik besetzen. Das Seminar (auch als Webinar möglich) setzt sich mit extrem rechten Interventionen rund um das Thema Klimaschutzdebatte auseinander und bezieht dabei die situativen Erfahrungen der Teilnehmer*innen in den Übungen mit ein. Sowohl inhaltlich, als auch in interaktiven Methoden üben die Teilnehmer*innen praxisorientiert welche Reaktionen helfen können, sich gegen Klimawandelleugnung, rechte Industriepolitik und Verschwörungstheorien zur Wehr zu setzen. Das Seminar fokussiert auf den Umgang mit Argumenten, die von (extrem) rechten Akteur/innen genutzt werden und kann eine Beschäftigung mit allgemeinen Argumenten in der Klimaschutzdiskussion nicht ersetzen.

Das Seminar/ Webinar stärkt dafür die Kommunikationspraxis: diskutieren, positionieren, etwas anderes tun? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen. Auf der Argumentationsebene behandeln wir eine Auswahl von Argumentationsmustern rund um Klimaschutzkritik, die von (extrem) rechter Seite eingebracht werden sowie natürlich eigene Gesprächsstrategien, die dann live ausprobiert werden können.

Online-Seminar: Grundlagen des Asylrechts – Ansätze Kommunaler Flüchtlingspolitik

24.11.2020 um 17 Uhr via Zoom / Hier anmelden

Mehr als 79 Millionen Menschen sind weltweit angesichts von Kriegen, Krisen, Armut und Verfolgung auf der Flucht. Nur ein kleiner Teil dieser Geflüchteten schafft es nach Europa und ein noch kleinerer Teil wiederum nach Deutschland. Für diese Geflüchteten sind dann Bund, Länder und Kommunen gemeinsam verantwortlich das Grundrecht auf Asyl zu gewährleisten.

Die Landkreise und Gemeinden leisten hierbei mit der Unterbringung, Versorgung und sozialen Betreuung wichtige Aufgaben. Hier entstehen wichtige Berührungspunkte für die Kommunalpolitik. Doch für manche*n Kommunalpolitiker*in schreckt der Blick in das ziemlich komplexe Asylrecht oft ab. Gleichzeitig erreichen uns in der Kommunalpolitik immer wieder auch Anfragen beispielsweie von Geflüchteten oder von Initiativen. Daher ist ein solides Grundwissen zum Themenbereich “Asyl” von großer Bedeutung.

In einem Online-Seminar via Zoom wollen wir Euch daher die wichtigsten Grundlagen des Asylrechts vermitteln und mit Euch anschließend einige mögliche Ansätze für die kommunale Flüchtlingspolitik besprechen.

Für das Seminar konnten wir Ellen Könneker vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V. gewinnen. In ihrem dem Vortrag wird Sie Euch einen Überblick über die Grundlagen des Asylrechtes und den Ablauf eines Asylverfahrens gegeben. Dabei werden Begrifflichkeiten, wie z.B. Gestattung, Asylanerkennung, Dublin-Zuständigkeit, Ausreisepflichtige, rechtlich eingeordnet. Auch wird auf die unterschiedlichen behördliche Zuständigkeiten sowie Beratungs- und Unterstützungsstrukturen für Geflüchtete in Thüringen eingegangen.

Anschließend wird Euch Tino Gaßmann (DAKT e.V., flüchtlingspolitischer Referent der grünen Landtagsfraktion) einige kommunalpolitische Ansätze in der Flüchtlingspolitik vorstellen. Im Online-Seminar soll es auch ausreichend Zeit und Gelegenheit zum gegenseitigen Austausch geben.

Hinweis: Beachten Sie bitte, dass die Veranstaltung als Online-Seminar durchgeführt wird. Zur Teilnahme benötigen Sie einen Computer/ Laptop mit Internetzugang und der Möglichkeit Ton abzuspielen. Eine Kamera benötigen Sie NICHT. Sie können Ihre technischen Voraussetzungen unter zoom.us/test überprüfen.

Informationen für die Nutzung von „Zoom“

HIER ANMELDEN

Tagung im Klimapavillon skizzert Thüringens Weg aus der Wachstumsgesellschaft




Ein Beitrag von Sebastian Götte.

Wie können wir unsere Zukunft gestalten, ohne dabei auf immerwährendes Wachstum setzen zu müssen? Das ist eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit. Für Thüringen war sie Thema einer Tagung im Mai, die im Klimapavillon auf dem Beethovenplatz in Weimar stattfand. „Wohlstand neu definieren – Thüringens Weg aus der Wachstumsgesellschaft“ suchte durch eine Mischung aus fundiertem Input und fokussierten Workshops nach Ansätzen dafür, wie Wirtschaft und Gesellschaft wachstumsunabhängig gemacht werden können. Denn wie Daniel Constein vom Umweltbundesamt, einer der beiden Keynote-Speaker, es formulierte: „Es geht nicht um Grünes Wachstum oder Schrumpfen, sondern um Freiheit von der Wachstumsabhängigkeit – um Wachstumsunabhängigkeit.“

Nach einem Grußwort von Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund legte Daniel Constein mit seinem Input den fachlichen Grundstein für die folgenden Diskussionen. Er ging zunächst auf die Frage ein, warum wir uns mit dem Thema Alternativen zum Wachstum beschäftigen (müssen), bevor er einige praktische Ideen für die politische Umsetzung entwarf. Am Ende ging er darauf ein, wie mehr Menschen für das Projekt – sei es Wachstumsunabhängigkeit, Postwachstum oder Suffizenz genannt – gewonnen werden können. Ihm folgte Prof. Dr. Felix Ekardt von der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimapolitik und Vorsitzender des BUND Sachsen mit einem sehr eindrücklichen Plädoyer für eine Wachstumswende. In diesem stellte er zunächst die etwas ernüchternde Realität dar, brachte aber gleich darauf seine Vorschläge, was zu tun sei, zur Diskussion.

Nach den beiden Vorträgen waren die Köpfe der rund 70 Teilnehmer*innen gefüllt mit Fragen und Ideen. Gut, dass nach der Mittagspause die thematischen Workshops zur Mitarbeit einluden. Die Teilnehmer*innen konnten wählen zwischen der Gestaltung politischer Rahmenbedingungen, suffizientem Bauen und Wohnen, Sharing Mobility, Bildungsprojekten für suffizientes Leben sowie Marketing für Suffizienz. Der sommerliche Beethovenplatz bot die ideale Kulisse, um in kleinen Gruppen den Status Quo zu analysieren, Baustellen zu identifizieren und Lösungsideen zu spinnen. Klar, dass der Nachmittag dafür viel zu kurz war.

(Nicht nur) deshalb wird es eine Fortsetzung geben. Aus den Workshops wurden Arbeitsgruppen gebildet, in denen die jeweiligen Themen kontinuierlich weiter gedacht werden. Wer Interesse an der Mitarbeit in einer solchen Arbeitsgruppe hat, kann sich an kontakt@wohlstand-neu-definieren.de wenden und wird in den entsprechenden Mailverteiler aufgenommen. Außerdem sind Regionalveranstaltungen geplant, in denen einzelne Themen mit einer breiten Öffentlichkeit diskutiert werden sollen. Eine Folgetagung ist im nächsten Jahr wieder im Klimapavillon vorgesehen, der dann in Jena stehen wird.

Thüringens Weg aus der Wachstumsgesellschaft wird lang und anspruchsvoll werden – mit dieser Tagung wurde aber deutlich, dass es viele Menschen und Ideen gibt, die an seiner Umsetzung mithelfen wollen. Wer informiert bleiben will, folgt den Aktivitäten auf https://fb.me/wohlstandneudefinieren (Facebook).

Fortbildung „Klappern gehört zum Handwerk – Öffentlichkeitsarbeit für ehrenamtliche Mitarbeiter*innen in der Kommunalpolitik, in Vereinen und Verbänden“




Fortbildung PROEA

Die Öffentlichkeitsarbeit verändert sich zusehends. Am derzeitigen Wahlkampf kann man sehen, wie sehr die sozialen Medien den Bereich verändern. Wir wollen die Grundlagen der PR besprechen, sie auf unseren jeweiligen Arbeitsbereich “zuschneiden” und die Teilnehmer*innen befähigen, das Gelernte mit in ihr Arbeitsumfeld / ihren Verein zu nehmen, um die anderen ebenfalls weiterzubilden. Von der Pressemitteilung, über den Umgang mit Journalist*innen, die sozialen Medien bis hin zu Veranstaltungen reicht dabei das Spektrum.

Konkret bestimmt werden die Themen durch die Vorkenntnisse der Teilnehmer*innen und ihre dringendsten Probleme, da die Öffentlichkeit ein so weites Feld ist, dass man, wenn man alles behandeln wollte, nur an der Oberfläche kratzen könnte. Bei Bedarf kann später mit einer weiteren Veranstaltung auf dem Seminar aufgebaut werden.

Die Fortbildung wird begleitet durch Grit Hasselmann. Sie ist erfahrene Journalistin und Moderatorin. Nach Stationen bei Radio PSR, MDR & ZDF war sie jahrelang Programmdirektorin eines freien Radiosenders.

Die Fortbildung findet am 21.04.2018 in der DAKT-Geschäftsstelle, Lutherstraße 5, 99096 Erfurt statt. Um vorherige Anmeldung bis zum 18.04.2018 an info@dakt.de wird gebeten.

Die Teilnahmegebühr beträgt für DAKT-Mitglieder 10 Euro, für Nichtmitglieder 15 Euro.