Jetzt anmelden! Exkursion zum Thema “Schwammstadt, klimaresiliente Stadt und fahrscheinfreier Nahverkehr” vom 22.-23.06.2023 nach Pfaffenhofen a.d.Ilm

Lange Trockenphasen und starke Regenereignisse, all das kommt immer stärker auf uns und unsere Kommunen zu. Die Stadt Pfaffenhofen an der Ilm hat sich mit ihren vielen Experimentierfeldern und dem Willen sich als “Schwammstadt” aufzustellen, zu einem echten Vorreiter in Sachen ökologischem Stadtumbau im Sinne einer klimaresilienten Stadt gemausert. Mit Experimentierflächen zu Versickerungsanlagen und der Entsiegelung eines großen Quartiers kann evaluiert werden, welche Substrate und Anpflanzungsformen zukunftsweisend für lange Trockenzeiten und Starkregenereignisse sind. Zudem findet sich in Pfaffenhofen die erste richtige Schwammstadt, das sogenannte ecoQuartier.

In einer zweitägigen Exkursion wollen wir uns mit den Themen “Schwammstadt”, “Klimaresiliente Stadt”, “Böden und die Entsiegelung von Flächen” und dem “fahrscheinfreien Verkehr” beschäftigen. Übernachten werden wir im Eco-Quartier Pfaffenhofen – ein in Deutschland einzigartiges Stadtteilentwicklungskonzept, das für das Zusammenspiel der Bereiche Ökologie, Ökonomie und des sozialen Aspekts des Wohnens steht.

Anmeldehinweise:

  • Bis zu 13 Teilnehmer*innen können an der Exkursion teilnehmen.
  • Die verbindliche Anmeldung ist bis einschließlich 20. Mai möglich.
  • Die Kosten der Übernachtung im Hotel Alea Eco, Teile der Verpflegung und die Kosten der Anreise werden von DAKT übernommen.
  • Der Teilnahmebeitrag beträgt 50 Euro und ist vorab zu leisten.
  • Ggf. entstehende Stornokosten sind selbst zu tragen.

Hier anmelden.

Details zum Ablauf

Donnerstag, 22.06.2023
08 Uhr Abfahrt in Erfurt – ca. 12 Uhr Ankunft in Pfaffenhofen

Nach der Ankunft erfolgt eine Führung mit dem Stadtgärtner Pfaffenhofens durch den Versuch „Multifunktionale Versickerungsmulden im Siedlungsraum” sowie Pfaffenhofens Parks bei denen das Thema “Klimawandelanpassung im öffentlichen Grün” besprochen wird.

Am Nachmittag schauen wir uns dann das Eco-Quartier – Deutschlands erste Schwammstadt an.

Am Abend erfolgt ein Gespräch mit dem Mobilitätsteam der kommunalen Stadtwerke zum Thema “fahrscheinfreier Nahverkehr – Stadtbus”.

Anschließend lassen wir den Tag gemütlich ausklingen. Die Übernachtung erfolgt im Hotel Alea Eco.
Freitag, 23.06.2023
Am Vormittag besuchen wir die ehemalige Bayernkaserne in München. Hier besichtigen wir die Versuchsfelder der ehemaligen Bayernkaserne unter Begleitung des Bodeninstituts Prügl, welches Projektpartner der Stadt Pfaffenhofen ist.

Der Versuch „Erden, Böden, Substrate” untersucht im Zuge des Rückbaus der ehemaligen Bayernkaserne die Auswirkungen von Bodensubstraten aus Recyclingstoffen (Bodenaushub, RC-Ziegel) auf den Wasserhaushalt im Boden. Dazu wurden 50 Bäume in unterschiedliche Substratgemische gepflanzt und die Pflanzen, der Boden und das Sickerwasser in diesen Gemischen bewertet.

Anschließend erfolgt die Heimreise. Nachmittags kommen wir wieder in Erfurt an.

20.04.2023: „Heimrevolte – Nicht nur ‚Peter, I love you‘ oder ‚Allet scheiße’“

Theateraufführung mit anschließender Diskussion am 20. April 2023 an der EAH Jena, Start: 19:00 Uhr

Am Fachbereich Sozialwesen wird am 20. April in Kooperation mit der Gedenkstätte Geschlossener Jugendwerkhof Torgau, dem FB Sozialwesen, dem DAKT e.V. und dem Aktionsbündnis gegen Geschlossene Unterbringung in Thüringen das Theaterstück „Heimrevolte – Nicht nur ‚Peter, I love you‘ oder ‚Allet scheiße’“ aufgeführt.

Das Theaterstück ist im Rahmen des Projektstudiums „Uni in gesellschaftlicher Verantwortung“ an der Universität Hamburg entstanden.  „Wenn du nicht brav bist, kommst du ins Heim“. Sätze wie dieser prägen seit Jahrzehnten die Erziehung vieler Kinder. Woher kommt es, dass diese Aussage als  Bedrohung wahrgenommen wird? Wieso hat die Heimerziehung so einen weitverbreiteten schlechten Ruf?

Mit diesen Fragen ist der Sinn (in) der Jugendhilfe aufgerufen. Geht es darum, Kinder und Jugendliche in schwierigen Situationen vor allem anzupassen oder darum, Möglichkeiten zu schaffen, Persönlichkeiten zu werden, die gesellschaftlich handlungsfähig sind? Diese und weitere Fragen rund um Heimerziehung als politisches und pädagogisches Konfliktfeld werden über das Theaterstück thematisiert.

In der anschließenden Diskussion mit dem studentischen Ensemble, Vertreter*innen des Thüringer Aktionsbündnisses sowie Jugendhilfepolitiker*innen und dem Publikum wird auch der Bogen zu aktuellen Entwicklungen in der Heimerziehung und zur gegenwärtigen Bedeutung von Zwangsmaßnahmen in der Kinder- und Jugendhilfe geschlagen.

Ort: Medienstudio, EAH Jena, Haus 5, 3. Etage

Beginn: 19:00 Uhr

weitere Infos zum Stück: https://aufbruch.blogs.uni-hamburg.de/heimrevolte/

Denkmalschutz & Klimaschutz – unüberwindbare Gegensätze? Podiumsdiskussion

Der Mühlhäuser Stadtrat hat in seiner Sitzung am 8. Dezember 2022 mehrheitlich die Prüfung der rechtlichen und denkmalschutztechnischen Voraussetzungen für Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Gebäude in der Mühlhäuser Innenstadt beschlossen. Unsere Stadt ist bekannt für die historische Altstadt mit vielen denkmalgeschützten Gebäuden. In der Altstadtsatzung sind Regelungen dazu enthalten, doch es besteht Handlungsbedarf.

Mit der Novelle des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes hat die Bundesregierung festgelegt, dass die Errichtung von Erneuerbaren-Energien-Anlagen im „überragenden öffentlichen Interesse“ liegt. Welche Möglichkeiten ergeben sich daher für Stadt und Land? Was ist bisher möglich und was kann möglich gemacht werden? Sind Klimaschutz und Denkmalschutz unüberwindbare Gegensätze? Darüber möchten wir gerne mit Ihnen und unseren Gästen ins Gespräch kommen und laden Sie dafür herzlich zum 4. Mai 2023 ab 18 Uhr (oder besser 18.30 Uhr) ins 3K in Mühlhausen ein.

Unsere Gäste sind:

Prof. Dr. Benjamin-Immanuel Hoff (Thüringer Minister für Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten und Chef der Staatskanzlei, sowie Präsident des Deutschen Nationalkomitee für Denkmalschutz)

Laura Wahl (Landtagsabgeordnete der Grünen Landtagsfraktion und Sprecherin für Verkehr, Umwelt, Energie Naturschutz, Frauen-, Gleichstellungs- und Queerpolitik)

Dr. Johannes Bruns (Oberbürgermeister der Stadt Mühlhausen)

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Das Förderprogramm LEADER – Möglichkeiten zur Unterstützung der ökologischen Wende am 30.01.23 von 19 – 21 Uhr via Zoom

Seit Jahrzehnten fördert die EU über das Programm LEADER die Entwicklung des ländlichen Raumes auch in Thüringen. Dabei wird basisnah durch Akteure vor Ort über den Einsatz der Mittel entschieden. Ab 2023 gibt es für die 15 sogenannten Regionalen Aktionsgruppen (RAG) jeweils neue Strategien bis 2027, die deutlich stärker ökologische Themen ins Auge fassen.

Der digitale Informationsabend soll für Kommunalpolitiker*innen einen Überblick geben, welche Möglichkeiten für Gemeinden, Vereine und Privatperonen bestehen. Da gerade auch in einigen Landkreisen Aufrufe für Anträge laufen, besteht vielleicht auch die Chance, direkt ins Handeln zu kommen.

Der Dozent Carsten Meyer ist seit 20 Jahren in einer RAG für LEADER aktiv und Stadtrat in Weimar.

Zeit: Montag, den 30. Januar von 19:00 – 21:00

Die Zugangsdaten gibt es hier.

Verkehrsfinanzierung auf dem Weg zur postfossilen Mobilität

Am Mittwoch, 30.11. findet in Erfurt im Rathaussaal in Kooperation mit dem BUND, VCD und dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft ein Vortrag mit anschließender Diskussion zur Verkehrsfinanzierung auf dem Weg zur postfossilen Mobilität statt. Herzliche Einladung an alle Interessierten!

Online-Vortrag “Selbst- und Zeitmanagement” am Dienstag 15.11. von 18 bis 20 Uhr via Zoom

In einer kleinen Onlinereihe wollen wir Euch wertvolle stärkende Tipps für das individuelle Bestehen in der (kommunal-)politischen Arbeit mitgeben.

Dazu haben wir die renommierte Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann gewonnen, die in zwei Onlinevorträgen am Dienstag, 15.11.2022 jeweils 18 bis 20 Uhr zum “Selbst- und Zeitmanagement und am Dienstag , 22.11.2022 zu “(Kommunikations-)Strategien der Konfliktbewältigung” ausführen wird.

Teil 1 – “Selbst und Zeitmanagement” (15.11.22 von 18 bis 20 Uhr)

Wie können wir Familie, Job, Ehrenamt und unsere persönlichen Bedürfnisse nach Selbstverwirklichung oder Entspannung meistern, um langfristig Erfolg zu haben und dabei glücklich zu sein?

In diesem Vortrag sollen Ihnen Anregungen an die Hand gegeben werden, wie Sie Ihre Zeit besser einteilen und Ihre Ziele erreichen können. Eine gute Tagesstruktur kann dafür sehr hilfreich sein.

Aber selbst bei einer guten Planung des inhaltlichen und zeitlichen Ablaufs kann es zu nicht planmäßigen Herausforderungen und Störungen kommen, auf die Sie sich dennoch vorbereiten können.

So kann der Ausbau der kommunikativen Fähigkeiten hilfreich sein, um Grenzen bewusst zu setzen und stressreiche Situationen vorbeugen bzw. bewältigen zu können.

Hier anmelden.

Onlinevortrag “(Kommunikations-)strategien zur Konfliktbewältigung.” am Di., 22.11.22 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

In einer zweiteiligen Onlinereihe wollen wir Euch wertvolle Tipps für das individuelle Bestehen in der kommunalpolitischen Arbeit mitgeben.

Dazu haben wir die renommierte Gesundheitspsychologin Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann gewonnen, die in zwei Onlinevorträgen am Dienstag, 15.11.2022 jeweils 18 bis 20 Uhr zum “Selbst- und Zeitmanagement und am Dienstag , 22.11.2022 zu “(Kommunikations-)Strategien der Konfliktbewältigung” ausführen wird.

Teil 2 – “(Kommunikations-)Strategien zur Konfliktbewältigung”(22.11. von 18 bis 20 Uhr)

Die kommunikativen Fähigkeiten bilden wichtige Ressourcen, um konfliktreiche Situationen vorbeugen und meistern zu können, aber auch um Grenzen bewusst zu setzen.

Aber wann gilt die Kommunikation als gelungen und wer entscheidet das? Wodurch erhalten sich Konflikte aufrecht und wieso wiederholen Sie sich? Und wie kann ich festgefahrene Regeln und Rollen in Konfliktsystemen neu- und umgestalten?

Die Antworten darauf wollen wir in diesem Vortrag unter Verwendung systemischer Techniken und Methoden erarbeiten. Außerdem sollen Strategien vermittelt werden, wie es Ihnen gelingt, mit mehr Gelassenheit in konfliktreichen Situationen reagieren zu können.

Hier anmelden.

Energiewende in den Kommunen – Aktuelle Situation und konkrete Ansätze für grüne Kommunalpolitik am Donnerstag, 29.09.2022 ab 18:30 Uhr via Zoom

Die Energiewende in den Kommunen ist angesichts der aktuellen Energiekrise drängender denn je. Viele Kommunen haben sich bereits auf den Weg gemacht. Andere jedoch fangen erst jetzt an umzudenken und zu handeln. Dabei sind die Kommunen gesamtgesellschaftlich ein echter Faktor. Schließlich wird über Wärme bzw. Kälte, Strom und Mobilität maßgeblich auf der lokalen Ebene entschieden. Seit langem setzen wir uns kommunalpolitisch für eine Energiewende hin zu Erneuerbaren Energien ein. Auch auf der Bundesebene tut sich aufgrund der grünen Regierungsbeteiligung mittlerweile einiges.

Gemeinsam wollen wir auf die aktuelle Situation schauen und ganz konkrete Möglichkeiten besprechen, vor Ort im Kommunalparlament die Energiewende voranzutreiben. Heiko Knopf, stellvertretender Bundesvorsitzender von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN , Laura Wahl, umwelt- und energiepolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion in Thüringen und ein*e Vertreter*in der ThEGA (angefragt) werden hierzu bundes-, landes- und kommunalpolitische Ein- und Ausblicke geben und natürlich auch Eure Fragen beantworten.

Die etwa ein- bis anderthalbstündige Veranstaltung findet via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr hier.

Sensibilisierung für und Umgang mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (SBDG) am 17.09.2022 in Jena

Am 17. September findet in Jena von 09:30 bis 16:30 Uhr ein Workshop zur Sensibilisierung für und Umgang mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt statt. Dazu laden wir herzlich ein.

Ausgehend von eigenen Beobachtungen und Erfahrungen fassen wir charakteristische Merkmale von SBDG zusammen und vergleichen dies mit rechtlichen Vorgaben (AGG, Richtlinien, StGB). Konkrete Situationen aus dem beruflichen und privaten Alltag werden dargestellt und analysiert. Vorschläge über alternative Handlungsoptionen werden im Rollenspiel ausprobiert und diskutiert. Übungen zu Abgrenzung und zum ,Nein-Sagen’ machen den Teilnehmer*innen bewusst, wie sie sich einerseits selbst besser schützen können und sensibilisieren sie andererseits fdr erlebte oder beobachtete Grenzüberschreitungen. Am Ende des Workshops entwickeln die Teilnehmer*innen Ideen zur Förderung eines gendersensiblen Umgangs, die sie in ihrem privaten und/oder beruflichen Kontext umsetzen können.

Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen Kriterien für die Definition von SBDG und haben Grundkenntnisse über die rechtlichen Klagewege. Sie sind sensibilisiert für Grenzüberschreitungen, die sie selbst erleben oder beobachten, wissen um den Zusammenhang zwischen SBDG und Machtstrukturen. Sie haben Ideen zu einem gendersensiblen Umgang miteinander entwickelt und fühlen sich darin gestärkt, diese Ideen im Alltag umzusetzen.

Das Seminar findet im SOBAEXA Coworking-Space statt. Die Leitung des Seminars erfolgt durch Brigitte Reysen-Kostudis, Diplom Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin an der Freien Universität Berlin.

Die Adresse lautet Carl-Zeiss-Platz 3 in 07743 Jena.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Webinar: “Wattbewerb” – Energiewende vorantreiben – PV aufs Dach! am 30. Mai um 18 Uhr via Zoom

Wie kann die Energiewende schneller vorangetrieben werden und Städte, Kommunen und Hausbesitzer*innen ihren Teil dazu beitragen? Eine Möglichkeit liegt in der Sonnenkraft, welche durch Photovoltaikanlagen auf Dächern genutzt werden kann. Bei dem Wettbewerb „Wattbewerb“ geht es darum, den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und somit die Energiewende in Deutschland schneller voranzutreiben. Wir wollen daher am Montag, den 30. Mai um 18 Uhr den “Wattbewerb” näher kennenlernen und mit den Initiator*innen ins Gespräch kommen.

Das Ziel des „Wattbewerbs“ ist es, durch Kooperation zwischen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und Zivilgesellschaft eine Strategie zu entwickeln, wie die Dachbesitzer*innen in der Stadt überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. Hierbei kann es sich um industrielle oder städtische Gebäude sowie Einfamilienhäuser handeln. Die vorhandenen Flächen bieten ein hohes Potenzial und müssen genutzt werden. In der Onlineveranstaltung wird der „Wattbewerb“ einmal vorgestellt und soll Aktive in Genemeinden und Kommunen anhand von Beispielen dazu motivieren die Energiewende direkt vor Ort in die eigenen Hand zu nehmen.

Hier erhaltet Ihr die Zugangdaten.

Seminar: Selbstmanagement in der Kommunalpolitik am 21.05. in Erfurt

Viele Kommunalpolitiker*innen beschäftigt die Frage, wie man all den Stress und die Anforderungen von Familie, Job und oft zahlreichen Ehrenamt gut bewältigen kann?

Gerade in diesen krisenhaften Zeiten, nach zweieinhalb Jahren Pandemie, gesellschaftlich zunehmender Konfliktlagen und Debattenschärfe wollen wir Euch in einem Seminar wichtige Grundlagen des Selbstmanagements in der Kommunalpolitik vermitteln. Es werden systemische Techniken und Methoden vorgestellt, um neue Sichtweisen auf die Dinge zu bekommen und somit auch gelassener in konfliktreichen Situationen reagieren zu können. Außerdem werden Anregungen für eine bessere Planung, Wege die Zeit besser einzuteilen und zur Abgrenzung gegeben. Außerdem soll es darum gehen, wie man die eigenen Ziele nicht aus den Augen verliert und auch in schwierigen Zeiten motiviert bleibt.

Das Seminar wird von Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann geleitet. Sie ist Professorin für Gesundheitspsychologie an der Medical School Berlin, EASC geprüfte Coachin sowie Systemische Beraterin.

Seminarbeginn ist Samstag, 21.05.22 um 10 Uhr, Ende gegen ca. 16:30/17:00 Uhr. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist vor Ort in Bar zu entrichten. Eine vegetarische Imbiss- bzw. Mittagsverpflegung und Getränke werden gestellt. Der Seminarort ist die Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5 in Erfurt.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Seminar: Grundlagen des Kommunalrechts am 29.04. in Erfurt (Präsenz)

Am Freitag, den 29. April bieten wir Euch das pandemiebedingt ausgefallene Grundlagen- bzw. Auffrischungsseminar im Thüringer Kommunalrecht an. Das Seminar gibt einen guten Überblick über die Thüringer Kommunalordnung, Gemeinde- und Verwaltungsmodelle, Gemeindeorgane, Kompetenzen und aktuelle Entwicklungen im Kommunalrecht. Auch das Ortsteilrecht wird behandelt. Das Seminar ist sowohl für Einsteiger*innen als auch für langjährige Kommunalis für Auffrischung der Kenntnisse geeignet und wird allen aktiven Mandatsträgern sehr empfohlen. Das Seminar wird von Dr. Carsten Rieder (Abteilungsleiter im Gemeinde- und Städtebund) begleitet und findet am 29. April von 15 Uhr bis 18 Uhr Uhr im Thüringer Landtag, Raum F103 statt. Eine Teilnahmegebühr wird nicht fällig.

Hier könnt ihr Euch anmelden.

Kommunalpolitischer Austausch zum Fluchtgeschehen aus der Ukraine, 28.03.22 um 18 Uhr

Die Aufnahme und Versorgung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine beschäftigt Euch und uns sowie die Landkreise, Städte und Gemeinden und die vielen ehrenamtlichen Initiativen in Thüringen derzeit intensiv.

Klar ist, dass viele weitere Menschen in den kommenden Wochen und Monaten noch in Thüringen erwartet werden. Sicher werdet Ihr auch auf der kommunalpolitischen Ebene mit vielen Fragen und Aufgaben konfrontiert. Dazu ist der Austausch unter uns immer wichtig.

Daher laden wir Euch für den kommenden Montag, den 28. März 2022 ab 18 Uhr zu einem Online-Austausch via Zoom ein. Als Expert*innen werden Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzend, flüchtlingspolitische Sprecherin im Landtag sowie Stadträtin und Mirjam Kruppa, Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge an diesem Abend dabei sein und für Eure Fragen und zur Diskussion zur Verfügung stehen.

Die Zugangsdaten erhaltet hier automatisch nach einer kurzen Anmeldung via Web-Formular.

Moderation und Begleitung von Fraktionsklausuren

Politische Arbeit in Landkreisen, Städten und Gemeinden ist superwichtig, anspruchsvoll und manchmal zermürbend – in jedem Fall ist sie verantwortungsvoll und wirksam. Um Eure Arbeit vor Ort in Eurer Fraktion zu stärken, kann es manchmal sinnvoll sein, eine Moderation oder Begleitung von außen zu nutzen. Wir von DAKT e.V. bieten Euch an, Eure Fraktion bei Euren Diskussions- und Entwicklungsprozessen zu begleiten und Euch durch erfahrene Prozessbegleitung professionell zu unterstützen.

Alle Infos findet ihr hier.

Seminar “Selbst- und Zeitmanagement in der Kommunalpolitik” am 05.03.2022 in Erfurt

Oft stellen wir uns die Frage, wie wir unsere Aufgaben, unsere individuellen Ansprüche und all die ehrenamtlichen und politischen Tätigkeiten unter einen Hut bringen können. Das Stresslevel ist hoch, die Konfliktlagen nehmen zu und die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Ehrenämtern ist für viele nicht einfach.

Mit dem Seminar wollen wir Euch daher wichtige Grundlagen des Selbst- und Zeitmanagements vermitteln. Es geht um Anregungen für eine bessere Planung, Wege die Zeit besser einzuteilen, um Abgrenzung und darum wie es gelingt, die eigenen Ziele nicht aus den Augen zu verlieren, motiviert zu bleiben und die Ziele zu erreichen. Durch systemische Techniken und Methoden sollen Euch Denkansätze vorgestellt werden, um neue Sichtweisen auf die Dinge zu bekommen und somit auch gelassener in konfliktreichen Situationen reagieren zu können.

Das Seminar wird von Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann geleitet. Sie ist Professorin für Gesundheitspsychologie an der Medical School Berlin, EASC geprüfte Coachin sowie Systemische Beraterin.

Seminarbeginn ist Samstag, 05.03.22 um 10 Uhr, Ende gegen 16:30 Uhr. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist vor Ort in Bar zu entrichten. Eine vegetarische Imbiss- bzw. Mittagsverpflegung wird gestellt. Der Seminarort wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Anmeldung hier klicken

How to make Kommunalpolitik? Grundlagen und Einführung in die Ratsarbeit. am 14.01.2022 um 20 Uhr

Gewählt und nun? Viele Fragen stellen sich nach der Wahl in den Gemeinderat oder Kreistag? Welche Aufgaben und Themen erwarten einen? Wie bildet man eine Fraktion? Wer ist wofür eigentlich zuständig? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Ratsmitglied? Welche Herausforderungen erwarten uns in der Kommunalpolitik?

Antworten auf viele dieser Fragen und mehr wollen wir in einem Webinar vorstellen und diskutieren. Das etwa zweistündige Webinar wird von Madeleine Henfling und Tino Gaßmann, zwei langjährig aktive grüne Kommunalpolitiker*innen, durchgeführt, die Euch Grundlagen vermitteln, Einblicke gewähren und von Ihren Erfahrungen berichten werden.

Hier könnt ihr Euch anmelden.

Webinar “Haushalt ganz praktisch! Einführung in die kommunalpolitische Arbeit mit dem Haushalt.” am 11.12.2021 um 10 Uhr via Zoom

Ihr seid gerade in Haushaltsverhandlungen und wollt wissen, wie man als Vertreter*in der Grünen an dieses dicke Zahlenwerk rangeht? Ihr wollte eine Einführung in die Arbeit mit dem kommunalen Haushaltsentwurf bekmmen? Ihr wollt wissen, woran man die “Sparbüchsen” der Verwaltung im Haushalt erkennt oder habt einfach Lust Euch über Euren Haushalt auszutauschen?

Dann haben wir das richtige Angebot für Euch und bieten Euch zum Thema am Samstag, den 11.12.2020 von 10:00 bis 12:30 Uhr via Zoom ein Einführungswebinar dazu an.

Carsten Meyer, DAKT-Vorstand und langjähriger Kommunalpolitiker, ehemaliger Dezernent der Stadt Weimar und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag wird Euch an diesem Vormittag Grundlagen und mögliche Wege für eine Strategie im Umgang mit dem kommunalen Haushalt vorstellen. Zudem wird er Euch für Eure Fragen zur Verfügung stehen.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Das Märchen vom Tierschutz. Über das Elend der Masthähnchen. Onlinevortrag und Diskussion mit Dr. Judith Keidel am Montag, 13.12. um 19 Uhr via Zoom

Das Leben eines Masthähnchens dauert von der Brüterei bis zum Schlachthof nur 4 bis 6 Wochen. In dieser kurzen Zeit wird das Tier von 44 Gramm auf das über 50-fache Gewicht gemästet. Das schnelle Wachstum führt zu erheblichen Leiden bei den Tieren. Auch ein Blick in die Antibiotika-Datenbank beweist, dass in unseren Mastställen sehr kranke Tiere leben.

In dem Vortrag von Dr. Judith Keidel (Tierärztin) werden die Lebensumstände eines Masthähnchens beschrieben und Alternativen diskutiert. Gemeinsam wollen wir zudem eruieren, welche kommunalpolitischen Einflussmöglichkeiten es gibt, diesen Missständen entgegen zu wirken.

Die Veranstaltung findet online auf der Plattform Zoom statt. Hier können Sie sich anmelden und erhalten anschließend die Zugangsdaten.

“Fairpachten” für Kommunen – Ein Weg für mehr Naturschutz auf Pachtflächen – Onlineveranstaltung am 08.12.21 um 18 Uhr via Zoom

Am Mittwoch, den 08.12.21 um 18 Uhr laden wir herzlich via Zoom zur digitalen Vorstellung der Initiative “Fairpachten” für Kommunen ein. Hier könnt Ihr mehr darüber erfahren, wie Kommunen über Pachtverträge mehr für die Artenvielfalt und den Schutz von Böden und Gewässern tun können.

Die Förderung der Artenvielfalt und der Schutz von Böden und Gewässern sind wesentliche Aufgaben von Kommunen. Gerade in der Landwirtschaft haben Kommunen die Möglichkeit, sich für mehr Naturschutz auf ihren Flächen einzusetzen und im Dialog mit den Pächterinnen und Pächtern eine naturschonende Bewirtschaftung umzusetzen. Es ist zum Beispiel möglich, auf Pestizide zu verzichten oder das Anlegen von Ackerrandstreifen mit Wildblumen in Pachtverträgen zu vereinbaren.

Der Regionalberater und Bio-Landwirt Ralf Demmerle aus Holzhausen bei Arnstadt von NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, stellt das Projekt „Fairpachten“ vor. Fairpachten ist das kostenlose Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.

In seinen Vortrag informiert Ralf über die Möglichkeit, Naturschutzmaßnahmen auch zwischen Kommunen und Landwirt*innen in Pachtverträgen zu vereinbaren. Er zeigt auf, welche Naturschutzmaßnahmen für Acker und Grünland sinnvoll sind und stellt das kostenlose Beratungsangebot Fairpachten vor.

Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.

Die Zugangsdaten für das Meeting erhaltet ihr nach Anmeldung hier.

Seminar: “Grundlagen im Thüringer Kommunalrecht” am Fr., 19.11.21 in Erfurt

Am Freitag den 19.11.21 von 15-19 Uhr findet in Erfurt unser Seminar “Grundlagen im Thüringer Kommunalrecht” statt. Folgende Inhalte wird das Seminar haben, dass wir in Kooperation mit dem Gemeinde- und Städtebund Thüringen anbieten.

Überblick zur Thüringer Kommunalordnung / Gemeinde- und Verwaltungsmodelle (Einheits- und Landgemeinde, Verwaltungsgemeinschaft, erfüllende Gemeinde) / Gemeindeorgane (Bürgermeister, Beigeordnete, Gemeinde-/ Stadtrat, Ausschuss), Kompetenzen / Aktuelle Entwicklungen im Kommunalrecht / Ortsteilrecht

Das Seminar unter der Leitung von Dr. Rieder (GstB Thüringen) soll Euch wichtige Grundlagen im Kommunalrecht vermitteln und Euch die nötige Sicherheit im alltäglichen kommunalpolitischen Umgang geben, die ihr braucht.

Kosten: keine / die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Teilnehmende nach der 2G-Regel (Geimpfte und genesene Personen) begrenzt

Ort und Zeit: Das Seminar findet in der DAKT – Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5, 99084 Erfurt statt. Beginn am Freitag 19.11. ist um 15 Uhr, Ende vor. gegen 19 Uhr

Anmeldung: Hier könnt Ihr Euch anmelden: https://dieanderekommunalpolitik.de/deine-anmeldung/

Verhandlungstraining nach Havard am 09.-10.10.21 in Erfurt

Liebe Mitglieder, liebe Interessierte,

am Samstag, den 09.10. und Sonntag, den 10.10. findet in Erfurt (LGS) ein hochwertiges zweitägiges Seminar “Verhandlungstraining nach Havard” statt, zudem wir Euch herzlich einladen.

Schwerpunkt des Seminars ist das Verhandeln nach der Harvard-Methode, um sachgerecht, lösungsorientiert und fair zu einer „Win-Win-Lösung“ zu kommen. Neben der Vorstellung der Methode, den Grundprinzipien und Phasen einer Verhandlung werden in Trainingsituationen Verhandlungsthemen, -phasen sowie die Vorbereitung, Durchführung und Auswertung von Verhandlungen trainiert. Außerdem werden Euch verschiedene Steuerungsinstrumente für Verhandlungen vorgestellt. Im Mittelpunkt des praxisnahen und handlungsorientierten Workshops steht außerdem die Aktivität der Teilnehmenden. Durch Theorie-Inputs, Partner*innen- und Gruppenarbeit erhaltet Ihr die Möglichkeit für eine aktive Auseinandersetzung und Reflektion mit den diskutierten und erlernten Methoden und Techniken gegeben mit dem Ziel:

  • Verhandlungskompetenzen stärken
  • Handlungsspielräume erweitern
  • Beziehungen (nachhaltig) verbessern

Kosten: Die Teilnahmegebühren betragen für DAKT-Mitglieder 25,00 Euro und für Nichtmitglieder 50,00 Euro und sind möglichst vor Ort in Bar zu entrichten. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Teilnehmende nach der 2G-Regel (Geimpfte und Genesene Personen) begrenzt. Dazu wird gebeten einen entsprechenden Nachweise mitzubringen. Eine vegetarische Mittagsverpflegung wird gestellt.

Ort und Zeit: Das Seminar findet in der DAKT – Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5, 99084 Erfurt statt. Beginn am Samstag, 09.10. ist um 10:30 Uhr, Ende gegen 17:30 Uhr.  Beginn am Sonntag, 10.10. ist um 10:00 Uhr, Ende gegen 17:30 Uhr.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Stimmtraining für Kommunalpolitiker*innen am Samstag, 11.09.2021 in Erfurt – JETZT ANMELDEN!

Überzeugungskraft und Wirksamkeit der Kommunikation sind neben Inhalt und Rhetorik auch an die stimmlich-sprecherische Überzeugungskraft gebunden. Diese wird im angebotenen Workshop praktisch und effektiv trainiert. Die Inhalte werden vor Ort an die konkreten Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst.

Inhalte
• Optimaler Einsatz der Stimme
• Raum- und Hörer*innenbezug
• Kräftigung der Sprechstimme
• Stimmlich- sprecherische Präsenz
• Stimmige und wirksame Kommunikation

Wo: Das Seminar findet im Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1 in Erfurt im Raum F103 statt.

Wann: Das Seminar beginnt am Samstag, 11.09.21 um 10 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr (inkl. Mittagspause)

Wer: Das Stimmtraining wird in Kooperation mit dem Institut für Sprechbildung aus Weimar durchgeführt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Kosten: Der Teilnehmendenbeitrag beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist am Seminartag vor Ort bar zu entrichten.

Hier anmelden

Kommunaler Klimaschutz – Im Austausch mit Anja Siegesmund und Jörg Lummitsch, Dienstag 13.07. um 19 Uhr via Zoom/Youtube

Längst ist Klimaschutz auf der kommunalen Ebene angekommen. Klimaschutzziele, Klimaschutzkonzepte und Anpassungsmaßnahmen werden heiß in den Räten diskutiert. Aber auch das Land unterstützt die Gemeinden, Städte und Landkreise hierbei. So hat das Thüringer Umweltministerium seit Anfang dieses Jahres seine Fördermöglichkeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verdreifacht. Nicht nur der Empfängerkreis wächst, auch der Fördertopf des Landes ist deutlich gewachsen.

Ziel sind wichtige Zukunftsinvestitionen in den Kommunen – von der insektenfreundlichen LED-Straßenbeleuchtung bis zu mehr Grün und Wasser an Hitzeschwerpunkten in eng bebauten Städten. Mit klugen Investitionen in den Kommunen sollen unsere Lebensgrundlagen geschützt und an die bereits stattfindenden Klimaveränderungen angepasst werden. Dies ist eine kommunale Aufgabe der sich viele Kommunen bereits stellen und sicher in den nächsten Jahren weiter stellen müssen. Denn wir brauchen wir Klimaschutz auf allen Ebenen.

Gemeinsam mit Anja Siegesmund, Umweltministerin in Thüringen und Jörg Lummitsch, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes der Stadt Erfurt wollen wir uns in einer Onlineveranstaltung gemeinsam über den Stand und Perspektiven des kommunalen Klimaschutzes in Thüringen austauschen und gemeinsam ins Gespräch kommen.

Moderiert wird die Veranstaltung von Matthias Schlegel, Referent im Landtag und Vorstandsmitglied bei DAKT.

Die Veranstaltung findet als Videokonferenz bei Zoom statt. Sie können der Veranstaltung hier beitreten. Außerdem streamen wir die Veranstaltung via Youtube, wo sie auch im Nachhinein noch angeschaut werden kann.

Post-Corona-Stadt – Was braucht es jetzt … ? am Mittwoch, 07.07.2021 von 18 bis 20 Uhr via Zoom

Die Pandemie fördert schonungslos zutage, an welchen Stellen unsere Städte und Kommunen nicht mehr funktionieren: Solidarität erodiert, öffentliche Räume und Begegnungsstätten schwinden, für Familien in großen Häusern mit Garten ist das Daheimbleiben oftmals leichter als für Familien in einer drei Raum-Wohnung. Gleichzeitig machte die Pandemie deutlich, dass politischer Wille für den Wandel vorhanden ist.

So wurden vielerorts schnell Regelungen, Vorkehrungen und Veränderungen unter anderem auch auf kommunaler Ebene herbeigeführt. So wurde in Wien eine temporäre Begegnungs- und Fußgängerzone und in mehreren europäischen Großstädten zusätzliche Fahrradwege ermöglicht, um Stadtbewohner*innen einen größeren Abstand zu gewährleisten.

Mittelfristig müssen sich Städte und Kommunen Gedanken darum machen, wie Innenstädte nicht nur Konsum-, sondern auch Lebensräume für die Bürger*innen sein können. Mit einer progressiven Stadtpolitik soll das bisherige Schubladendenken überwunden werden und die Stadt in ihrer Gesamtheit neu gedacht werden. Nötig ist dafür besonders eine Orientierung an Postwachstumsansätzen sowie die Hinwendung zu einer neuen städtischen Beteiligungskultur.

Wie kann die Post-Corona-Stadt eine Stadt für Alle werden? Was bedeutet progressive Stadtpolitik in Zeiten der Klimakrise? Wie kann eine neue städtische Beteiligungskultur gestaltet werden und was braucht es dazu sowohl auf Seiten der Städte bzw. Kommunen als auch auf Seiten der Bürger*innen?

Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit der Ilmenauer Stadträtin und grünen MdL Madeleine Henfling und mit Anton Brokow-Loga, Stadt- und Transformationsforscher an der Bauhaus-Universität Weimar nachgehen.


Er beschäftigt sich dort unter anderem mit Transformationsstrategien für einen sozial-ökologischen Wandel und solidarische Lebensweisen. Zudem ist er selbst im Weimarer Stadtrat aktiv und besitzt daher nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine praktische Sicht auf kommunale Vorgänge und Themen. Aktuell ist sein neues Buch „Stadtpolitik für alle. Städte zwischen Pandemie und Transformation” mit Frank Eckardt im Verlag Graswurzelrevolution erschienen.

Der Veranstaltung könnt ihr über diesen Link hier beitreten.

Klimaleugner*innen im grünen Herzen Deutschlands

Ein Beitrag von Hannes Muellers

earth blue banner sign
Photo by Markus Spiske on Pexels.com

Einleitung

„Klimaschutz ist die Aufgabe unserer Zeit“ – so beginnt Annalena Baerbock ihre Rede zur Kandidatur fürs Kanzleramt. Es gibt aber Initiativen, die sich das genaue Gegenteil zur Aufgabe gemacht haben. Sie leugnen oder relativieren wissenschaftliche Erkenntnisse und die Realität des menschengemachten Klimawandels. Im digitalen Zeitalter, das Fake-News, Querdenkenden und Verschwörungsmythen immer mehr Plattformen bietet, scheint das zunächst nur wenig verwunderlich. Doch nicht nur im Internet finden sich Klimaleugner*innen. In der deutschen Szene steht eine Initiative im Zentrum – das „Europäische Institut für Klima & Energie EIKE e.V.“  mit seinem Hauptsitz in Jena.

EIKE e.V. – fehlgeleitete Aufklärung aus der Lichtstadt

Das selbsternannte „Europäische Institut für Klima und Energie“ ist ein privater Verein, der 2007 gegründet wurde und sich nach eigenen Angaben aufklärerischen Zielen verschrieben hat. Insbesondere über umwelt- und energiepolitische Belange sollen Bürger*innen aufgeklärt und ihr Verantwortungsbewusstsein befördert werden. Unter diesen hohen Zielen wird dem Verein nach geltendem Recht zugesprochen, eine gemeinnützige Organisation zu sein.

Die Ziele von EIKE werden in den Grundsatzpapieren zu Energie und Klima, sowie der langen Liste an Beiträgen auf der Website deutlich gemacht. Mitglieder des Vereins diffamieren in Blogeinträgen und Publikationen international anerkannte Gremien wie den Weltklimarat der UN und bezeichnen den klimawissenschaftlichen Konsens als Alarmismus. So soll die Bevölkerung auf die scheinbar hysterische Klimapolitik der Bundesregierung aufmerksam gemacht werden.

Die politische Agenda von EIKE – Klimaleugnen wird salonfähig

Kaum verwunderlich also, dass die Expertise von EIKE auch von der AfD-Fraktion zu Rate gezogen wird. Der Vereinsvize Michael Limburg arbeitet im Büro eines AfD-Bundestagsabgeordneten und durch wissenschaftlich anmutende Thesen liefert EIKE der AfD die argumentative Basis für ihr politisches Programm gegen Klimaschutzmaßnahmen.[1] So hilft EIKE der AfD dabei, gesellschaftliche Ressentiments und Spaltung weiter zu befeuern und positioniert sich gleichzeitig in der Rolle der heldenhaften Aufklärer.

Um die eigenen Argumente zu bestärken, appellieren viele Blogeinträge bei EIKE auch an die Brieftasche der Bevölkerung. In den bekannten Verschwörungsnarrativ eingebettet, soll so das Bild einer Elite vermittelt werden, die unnötige Maßnahmen durchsetzen will um deutschen Bürger*innen das Geld aus der Tasche zu ziehen.  

Sich selbst finanziert EIKE nach eigenen Angaben nur durch Spenden von Mitgliedern. Vereinsgründer Holger Thuß ist jedoch gleichzeitig auch Vorsitz des deutschen Ablegers von CFACT, dem „Comitee for a Constructive Tomorrow“, einer Lobbyorganisation aus den USA. EIKE hat nicht nur zu dieser Organisation einen guten Draht, sondern ist auch mit dem amerikanischen Heartland Institute vernetzt. Beide werden unter Anderem von Lobbyunternehmen wie Exxon mobile gefördert. [2]

So überzeugen Klimaleugner*innen – drei Beispiele für Argumentationsstrategien:

Das Vortäuschen von Autorität:

EIKE setzt sich als international agierende und anerkannte Initiative in Szene. Es wird mit Publikationen geworben, die durch peer-review Verfahren das Einhalten wissenschaftlicher Standards vermitteln sollen. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die Vielzahl akademischer Abschlüsse, die die Verfasser*innen der Publikationen vorweisen können. So versucht EIKE auf seiner Website, trotz mehr als fragwürdiger Inhalte, den Eindruck wissenschaftlicher Autorität und Glaubwürdigkeit in Fragen des Klimawandels zu vermitteln. Dass diese Autorität nicht wirklich bei EIKE liegt, zeigt sich im Abgleich mit der tatsächlichen Faktenlage. Das Recherchezentrum „CORRECTIV“ bietet beispielsweise auf ihrer Website einen Faktencheck, in dem auch Artikel durchfallen, die von EIKE als empirisch erwiesen dargestellt werden.[3] Durch den Anschein wissenschaftlicher Autorität in einem komplexen Themengebiet wie dem Klimawandel gelingt es EIKE zwar, auf Laien und Fachfremde überzeugend zu wirken – die wissenschaftliche Glaubwürdigkeit bröckelt jedoch, wenn man die Thesen der Initiative mit der überwiegenden Mehrheit wissenschaftlicher Publikationen abgleicht.

Vom Einzelfall zur Regel:

Inhaltlich unterlaufen den Blogeinträgen immer wieder Fehlschlüsse, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Ein Beispiel ist die Annahme EIKEs, dass CO²-Emissionen nicht schädlich seien, da sie für die Photosynthese bei Pflanzen notwendig sind und positive Folgen für die Landwirtschaft hätten. Wissenschaftlich betrachtet stimmt es zwar, dass CO² für Photosynthese benötigt wird – die erhöhte CO²-Konzentration in der Atmosphäre begünstigt jedoch erhöhte Temperaturen, Wetterextreme wie Dürre und andere negative Konsequenzen, die in der Rechnung von EIKE außen vor gelassen werden. Vom Einzelfall, in dem CO²-Emissionen nützlich sind, wird fälschlicherweise darauf geschlossen, dass CO²-Emissionen positive Konsequenzen haben.

Ursache-Wirkung Prinzip:

Auch in der Frage der Verantwortung für den Klimawandel greift EIKE zu kurz. Eine beliebte Argumentation der Klimaleugner verweist auf die geringe Menge CO², die von Deutschland emittiert wird. Da wir nur für rund zwei Prozent der jährlichen globalen Emissionen verantwortlich sind, würden Maßnahmen zum Klimaschutz vor Ort nichts nützen. EIKE missachtet allerdings die Tatsache, dass Deutschland auf Platz elf der weltweit höchsten CO²-Emissionen pro Kopf liegt. Dazu reihen sich eine Vielzahl wirtschaftlicher, sozialer und ökologischer Argumente, die dafür sprechen, trotz unseres augenscheinlich geringen Beitrags zur globalen CO²-Emission Klimaschutz zu betreiben.[4] Die großen Aufgaben des Klimawandels können zwar nur auf internationaler Ebene gelöst werden – die Verantwortung zum Klimaschutz liegt jedoch bei uns allen. EIKE hingegen leugnet und relativiert den kausalen Zusammenhang zwischen unserem Handeln und negativen Konsequenzen für das Klima.

Fazit

Der Klimawandel und seine Konsequenzen sind komplex – fest steht jedoch, dass es einen großen wissenschaftlichen Konsens darüber gibt, dass er menschlich bedingt ist und wir etwas dagegen tun müssen. Ein wichtiger Schritt ist die Aufklärung darüber, dass Klimawandel ernst genommen werden sollte und was man als Einzelperson tun kann.  Dabei ist es wichtig, sich einige Fragen zu stellen, wenn man mit Argumenten konfrontiert wird:

  1. Auf welche Quelle referiert die Argumentation? Liegt wissenschaftliche Expertise vor?
  2. Wird aufgrund einzelner Beobachtungen auf allgemeine Schlüsse gezogen? Wenn ja, ist das zulässig?
  3. Wird eine Ursache-Wirkungs-Beziehung angenommen und besteht diese wirklich? Gibt es andere Wirkungen, die auch berücksichtigt werden?

Diese Liste erhebt nicht den Anspruch vollständig zu sein, sie zeigt lediglich einige Strategien vor, die auch von EIKE verwendet werden. Diese Argumentationsstrategien zu kennen, kann dabei helfen Fakten und Fiktion voneinander zu trennen und Argumente von Klimaskeptikern zu entkräften.


[1] https://www.spiegel.de/panorama/klimawandel-michael-limburg-kaempft-gegen-den-konsens-a-00000000-0003-0001-0000-000001250551

[2] https://www.sueddeutsche.de/wissen/klimaskeptiker-wir-brauchen-keine-klimaforscher-1.6518

[3] https://correctiv.org/faktencheck/2021/05/11/nein-die-entwicklung-des-meereises-am-suedpol-stellt-nicht-die-wissenschaft-ueber-den-klimawandel-infrage/

[4] https://www.klimafakten.de/behauptungen/behauptung-deutschland-verursacht-nur-rund-zwei-prozent-des-weltweiten-co2-ausstosses

Webinar-Reihe “Virtuelle Präsenz – Sprechen, Moderieren, Wirken”

Öffentlich reden, argumentieren, überzeugen, die richtige (An) sprache finden, sich selbst zeigen – Im Netz sehe ich mich und werde gesehen – unmittelbarer und präsenter geht es nicht. Auch hier gilt: welches Bild will ich erzeugen, welchen Eindruck hinterlassen, welche Kernbotschaft verankern? Wie moderiere ich effektiv und bleibe ergebnisorientiert?

Diese und weitere Fragen werden in der vierteiligen Webinar-Reihe “Virtuelle Präsenz – Sprechen, Moderieren, Wirken” von Ines Koenen beantwortet. Meldet Euch gern für die einzelnen Module an.

Die etwa zweistündigen Veranstaltungen finden an den Veranstaltungstagen jeweils um 17 Uhr via Zoom statt. Die Zugangsdaten erhaltet ihr nach der Anmeldung.

Modul 1: Professionell Präsentieren: 17.06.2021

In virtuellen Sessions präsent zu sein heißt  auch, die Technik zu beherrschen und den professionellen Eindruck selbst zu steuern. Ob es das externe Mikro, Lichtquellen wie Softboxen oder der 2. Bildschirm ist : Technik ist ein eigener Wirkungsfaktor geworden. Im Netz sind wir immer: on air.

Sollen  darüber hinaus die Teilnehmenden interaktiv eingebunden werden, gehört der gezielte Umgang mit Tools zur eigenen Professionalität. Das umfasst sichere Multitasking im Chat, den F&Q sowie der Umgang mit Kreuzfeuer – Fragen, langen Beiträgen, kritischen Äußerungen.

  1. Rolle der Technik: TBC Regel: Ton, Bild, Content
  2. Attention Management – wie erzeuge ich Interaktion und Aufmerksamkeit?
  3. Persönliches Take Away:  Digitale Wirkungsprinzipien

Modul 2 : Persönliche digitale Präsenz und Rhetorik: 24.06.2021

Politisch Aktive werden zunehmend über ihre virtuelle Präsenz und die dortigen Überzeugungskräfte wahrgenommen – welche Regeln gelten hier?

Wie agiere ich im Netz, wenn ich mit „der Maschine“ rede?

Wie spreche ich wirksam und erzeuge Resonanz und Beifall?

Werde ich auch verstanden – brisante Diskussionen gilt es zu gestalten.

  1. Zielbewusst argumentieren : Meine Kernbotschaft
  2. Wie überzeuge ich persönlich und inhaltlich?
  3. Persönliches Take Away:  Auf dem rhetorischen Highway bleiben

Modul 3: Woman spezial: Für eine gelungene Performance: 01.07.

Personal Branding: im Netz ist alles zu sehen und zu hören – Tief und Hochstatus, innere Haltung, Körperspannung und sichtbare Aktivitätslevel.

Für Frauen ist es umso wichtiger, ihre fachliche Expertise mit ihrer Netzpräsenz zu synchronisieren. Ihre  Fachlichkeit ist ihnen bewusst, aber nicht präsent – so steht die individuelle Präsenz im Mittelpunkt dieses Moduls:

 Wie zeige ich mich, stelle ich mich dar, wofür möchte ich bekannt sein?

  1. Hohe Kompetenz, fachlich brilliant – dennoch: die innere Haltung im Tiefstatus?
  2. Wandlung: auf Erfolg programmiert
  3. Persönliches Take Away: Bessere Wirkung durch individuelle Wirkungsfaktoren

Hinweis: Dieses Modul ist nur für Frauen, nicht-binäre Personen und Transfrauen geplant.

Modul 4. Moderieren von Online Sessions: 08.07.

Die Moderation virtueller Fraktions-, Gremien, Vereins- Verbandssitzungen sowie von Mitgliederversammlungen etc. eine Schlüsselqualifikation. Virtuell kommt es noch mehr darauf an, Ziele und Ergebnisse im Blick zu behalten. Die Interaktion  und Ergebnissicherung mit den Teilnehmenden ist der entscheidende Motivationsfaktor, damit die Sitzungen interessant bleiben und konstruktiv ablaufen.

  1. Kein Meeting ohne Ziel?: Was, Warum, Wie?
  2. Diskussionen steuern und die Ergebnisse visualisieren
  3. Persönliches Take Away: Elegant und effektiv moderieren

Feministische Mobilität und warum alle davon profitieren? Onlineveranstaltung am 22. März 2021 um 19 Uhr

Die aktuelle Verkehrs- und Städteplanung ist über Jahrzehnte von und für Männer konzipiert worden. Schaut man sich die Mobilität aus Geschlechtersicht an, zeigen sich starke Unterschiede in der Fortbewegung von Mann und Frau.

In Summe pendeln Männer täglich wesentlich weitere Strecken zur Arbeit als Frauen.
Im Gegensatz dazu gehen die meisten Frauen neben ihrem Arbeitsweg auch noch der unbezahlten Care-Arbeit und die dafür nötigen kurzen Wege wie dem Supermarkteinkauf, das Abholen der Kinder von der Kita oder Schule nach. Zudem sind viele Frauen häufiger mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Rad oder per pedes unterwegs. Da Frauen häufig die Sorgearbeit übernehmen, haben sie auch ein stärkeres Sicherheitsbedürfnis im Straßenverkehr als Männer. Die bisherige Verkehrsplanung bezieht leider noch nicht alle Straßenteilnehmer*innen gleichberechtigt ein.

Dies zeigt sich unter anderem an zu engen Bürgersteigen, auf denen häufig kein ausreichender Platz für Kinderwägen vorgesehen ist oder plötzlich endende Radwege, die sofort wieder auf stark befahrenen Straßen führen. Noch spielt das Auto eine primäre Rolle bei der Verkehrs- und Städteplanung und nimmt mit Parkplätzen und breiten Fahrspuren dem Menschen viel städtischen Lebensraum ein. Doch im Zuge des stark voranschreitenden Klimawandels und den notwendigen Klimaanpassungen vor allen in Städten setzt auch in immer mehr Kommunen ein Umdenken ein. Vor allem in europäischen Großstädten wie Paris, Wien oder Barcelona wird zukünftig den Radfahrer*innen und Fußgänger*innen mehr Raum in der Verkehrsplanung zugesichert. Eine gleichberechtigte Verkehrsplanung ist nicht nur für Frauen wichtig, sondern auch für Kinder, Menschen die mit dem Rad, dem Kinderwagen, dem Rollator oder einem Rollstuhl unterwegs sind.

Gemeinsam mit der Mobilitätsexpertin und Aktivistin Janna Aljets disktutieren die beiden Landtagsabgeordneten und Kommunalpoliker*innen Madeleine Henfling und Laura Wahl, was feministische Mobilität beinhaltet, welche geschlechtsspezifischen Unterschiede es gibt und wie der Transformationsprozess in der Stadtentwicklung zu mehr Nachhaltigkeit und Gleichberechtigung gelingen kann.

Die Zugangsdaten erhaltet ihr hier

Webinar: “How to make a kommunalpolitischen Podcast? Basics, Beispiele, Beachtenswertes” am 02. März um 19 Uhr via Zoom

Was haben Christian Lindner, das Bundesjustizministerium und die Böll-Stiftung gemeinsam? Sie alle machen: Podcasts. Seit Jahren erlebt das gar nicht so neue Medium einen immensen Aufschwung, gerade (gesellschafts-)politische Formate sind beim Publikum beliebt. In der Kommunalpolitik sind Podcasts noch eher selten vertreten, dabei bieten sie zahlreiche Möglichkeiten. Welche das sind, darum soll es in dieser Abendveranstaltung gehen. Außerdem wollen wir Beispiele vorstellen und die wichtigsten Basics klären: Welches Equipment wird benötigt? Wie bereitet man einen Podcast redaktionell vor? Wie produziert man einen Podcast? Was sollte man bei der Veröffentlichung beachten? Und wie erreicht man Hörer:innen? 

Diese Fragen beantwortet Nele Heise, freie Medienforscherin und Referentin für Digitale Medien und Kommunikation (www.neleheise.de). Sie beobachtet seit Jahren die Entwicklung der deutschen Podcastlandschaft, berät u.a. Medienhäuser (z.B. BR, WDR, NDR), Institutionen im Bildungsbereich (u.a. DGB, BpB, Universitäten) und war Jury-Mitglied beim Deutschen Podcast Preis 2020.

HIER ANMELDEN

Seminarreihe Freie Rede

Es ist keine Anmeldung mehr möglich, da bereits alle Plätze durch Teilnehmende belegt sind.

Wenn die Luft brennt. Klimaschutzkritik von rechts kontern! – Online-Argumentationstraining am 18. Januar 2021um 18 Uhr

Klimawandelleugnung, Angriffe gegen Aktivist*innen, völkische Instrumentalisierung der industriepolitischen Krise – die extreme Rechte will das Thema Klimaschutzkritik besetzen. Das Seminar (auch als Webinar möglich) setzt sich mit extrem rechten Interventionen rund um das Thema Klimaschutzdebatte auseinander und bezieht dabei die situativen Erfahrungen der Teilnehmer*innen in den Übungen mit ein.

Sowohl inhaltlich, als auch in interaktiven Methoden üben die Teilnehmer*innen praxisorientiert welche Reaktionen helfen können, sich gegen Klimawandelleugnung, rechte Industriepolitik und Verschwörungstheorien zur Wehr zu setzen. Das Seminar fokussiert auf den Umgang mit Argumenten, die von (extrem) rechten Akteur*innen genutzt werden und kann eine Beschäftigung mit allgemeinen Argumenten in der Klimaschutzdiskussion nicht ersetzen.

Das Seminar/ Webinar stärkt dafür die Kommunikationspraxis: diskutieren, positionieren, etwas anderes tun? Die Teilnehmenden schärfen ihr Bewusstsein dafür, wie sie in diesen Situationen jeweils sinnvoll handeln können und wollen. Auf der Argumentationsebene behandeln wir eine Auswahl von Argumentationsmustern rund um Klimaschutzkritik, die von (extrem) rechter Seite eingebracht werden sowie natürlich eigene Gesprächsstrategien, die dann live ausprobiert werden können.

Hier könnt Ihr Euch anmelden. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt.