Seit Jahrzehnten fördert die EU über das Programm LEADER die Entwicklung des ländlichen Raumes auch in Thüringen. Dabei wird basisnah durch Akteure vor Ort über den Einsatz der Mittel entschieden. Ab 2023 gibt es für die 15 sogenannten Regionalen Aktionsgruppen (RAG) jeweils neue Strategien bis 2027, die deutlich stärker ökologische Themen ins Auge fassen.
Der digitale Informationsabend soll für Kommunalpolitiker*innen einen Überblick geben, welche Möglichkeiten für Gemeinden, Vereine und Privatperonen bestehen. Da gerade auch in einigen Landkreisen Aufrufe für Anträge laufen, besteht vielleicht auch die Chance, direkt ins Handeln zu kommen.
Der Dozent Carsten Meyer ist seit 20 Jahren in einer RAG für LEADER aktiv und Stadtrat in Weimar.
Am 17. September findet in Jena von 09:30 bis 16:30 Uhr ein Workshop zur Sensibilisierung für und Umgang mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt statt. Dazu laden wir herzlich ein.
Ausgehend von eigenen Beobachtungen und Erfahrungen fassen wir charakteristische Merkmale von SBDG zusammen und vergleichen dies mit rechtlichen Vorgaben (AGG, Richtlinien, StGB). Konkrete Situationen aus dem beruflichen und privaten Alltag werden dargestellt und analysiert. Vorschläge über alternative Handlungsoptionen werden im Rollenspiel ausprobiert und diskutiert. Übungen zu Abgrenzung und zum ,Nein-Sagen’ machen den Teilnehmer*innen bewusst, wie sie sich einerseits selbst besser schützen können und sensibilisieren sie andererseits fdr erlebte oder beobachtete Grenzüberschreitungen. Am Ende des Workshops entwickeln die Teilnehmer*innen Ideen zur Förderung eines gendersensiblen Umgangs, die sie in ihrem privaten und/oder beruflichen Kontext umsetzen können.
Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen Kriterien für die Definition von SBDG und haben Grundkenntnisse über die rechtlichen Klagewege. Sie sind sensibilisiert für Grenzüberschreitungen, die sie selbst erleben oder beobachten, wissen um den Zusammenhang zwischen SBDG und Machtstrukturen. Sie haben Ideen zu einem gendersensiblen Umgang miteinander entwickelt und fühlen sich darin gestärkt, diese Ideen im Alltag umzusetzen.
Das Seminar findet im SOBAEXA Coworking-Space statt. Die Leitung des Seminars erfolgt durch Brigitte Reysen-Kostudis, Diplom Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin an der Freien Universität Berlin.
Die Adresse lautet Carl-Zeiss-Platz 3 in 07743 Jena.
Wie kann die Energiewende schneller vorangetrieben werden und Städte, Kommunen und Hausbesitzer*innen ihren Teil dazu beitragen? Eine Möglichkeit liegt in der Sonnenkraft, welche durch Photovoltaikanlagen auf Dächern genutzt werden kann. Bei dem Wettbewerb „Wattbewerb“ geht es darum, den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und somit die Energiewende in Deutschland schneller voranzutreiben. Wir wollen daher am Montag, den 30. Mai um 18 Uhr den “Wattbewerb” näher kennenlernen und mit den Initiator*innen ins Gespräch kommen.
Das Ziel des „Wattbewerbs“ ist es, durch Kooperation zwischen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und Zivilgesellschaft eine Strategie zu entwickeln, wie die Dachbesitzer*innen in der Stadt überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. Hierbei kann es sich um industrielle oder städtische Gebäude sowie Einfamilienhäuser handeln. Die vorhandenen Flächen bieten ein hohes Potenzial und müssen genutzt werden. In der Onlineveranstaltung wird der „Wattbewerb“ einmal vorgestellt und soll Aktive in Genemeinden und Kommunen anhand von Beispielen dazu motivieren die Energiewende direkt vor Ort in die eigenen Hand zu nehmen.
Viele Kommunalpolitiker*innen beschäftigt die Frage, wie man all den Stress und die Anforderungen von Familie, Job und oft zahlreichen Ehrenamt gut bewältigen kann?
Gerade in diesen krisenhaften Zeiten, nach zweieinhalb Jahren Pandemie, gesellschaftlich zunehmender Konfliktlagen und Debattenschärfe wollen wir Euch in einem Seminar wichtige Grundlagen des Selbstmanagements in der Kommunalpolitik vermitteln. Es werden systemische Techniken und Methoden vorgestellt, um neue Sichtweisen auf die Dinge zu bekommen und somit auch gelassener in konfliktreichen Situationen reagieren zu können. Außerdem werden Anregungen für eine bessere Planung, Wege die Zeit besser einzuteilen und zur Abgrenzung gegeben. Außerdem soll es darum gehen, wie man die eigenen Ziele nicht aus den Augen verliert und auch in schwierigen Zeiten motiviert bleibt.
Das Seminar wird von Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann geleitet. Sie ist Professorin für Gesundheitspsychologie an der Medical School Berlin, EASC geprüfte Coachin sowie Systemische Beraterin.
Seminarbeginn ist Samstag, 21.05.22 um 10 Uhr, Ende gegen ca. 16:30/17:00 Uhr. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Die Teilnahmegebühr beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist vor Ort in Bar zu entrichten. Eine vegetarische Imbiss- bzw. Mittagsverpflegung und Getränke werden gestellt. Der Seminarort ist die Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5 in Erfurt.
Politische Arbeit in Landkreisen, Städten und Gemeinden ist superwichtig, anspruchsvoll und manchmal zermürbend – in jedem Fall ist sie verantwortungsvoll und wirksam. Um Eure Arbeit vor Ort in Eurer Fraktion zu stärken, kann es manchmal sinnvoll sein, eine Moderation oder Begleitung von außen zu nutzen. Wir von DAKT e.V. bieten Euch an, Eure Fraktion bei Euren Diskussions- und Entwicklungsprozessen zu begleiten und Euch durch erfahrene Prozessbegleitung professionell zu unterstützen.
Gewählt und nun? Viele Fragen stellen sich nach der Wahl in den Gemeinderat oder Kreistag? Welche Aufgaben und Themen erwarten einen? Wie bildet man eine Fraktion? Wer ist wofür eigentlich zuständig? Welche Rechte und Pflichten habe ich als Ratsmitglied? Welche Herausforderungen erwarten uns in der Kommunalpolitik?
Antworten auf viele dieser Fragen und mehr wollen wir in einem Webinar vorstellen und diskutieren. Das etwa zweistündige Webinar wird von Madeleine Henfling und Tino Gaßmann, zwei langjährig aktive grüne Kommunalpolitiker*innen, durchgeführt, die Euch Grundlagen vermitteln, Einblicke gewähren und von Ihren Erfahrungen berichten werden.
Ihr seid gerade in Haushaltsverhandlungen und wollt wissen, wie man als Vertreter*in der Grünen an dieses dicke Zahlenwerk rangeht? Ihr wollte eine Einführung in die Arbeit mit dem kommunalen Haushaltsentwurf bekmmen? Ihr wollt wissen, woran man die “Sparbüchsen” der Verwaltung im Haushalt erkennt oder habt einfach Lust Euch über Euren Haushalt auszutauschen?
Dann haben wir das richtige Angebot für Euch und bieten Euch zum Thema am Samstag, den 11.12.2020 von 10:00 bis 12:30 Uhr via Zoom ein Einführungswebinar dazu an.
Carsten Meyer, DAKT-Vorstand und langjähriger Kommunalpolitiker, ehemaliger Dezernent der Stadt Weimar und finanzpolitischer Sprecher der Grünen im Landtag wird Euch an diesem Vormittag Grundlagen und mögliche Wege für eine Strategie im Umgang mit dem kommunalen Haushalt vorstellen. Zudem wird er Euch für Eure Fragen zur Verfügung stehen.
Das Leben eines Masthähnchens dauert von der Brüterei bis zum Schlachthof nur 4 bis 6 Wochen. In dieser kurzen Zeit wird das Tier von 44 Gramm auf das über 50-fache Gewicht gemästet. Das schnelle Wachstum führt zu erheblichen Leiden bei den Tieren. Auch ein Blick in die Antibiotika-Datenbank beweist, dass in unseren Mastställen sehr kranke Tiere leben.
In dem Vortrag von Dr. Judith Keidel (Tierärztin) werden die Lebensumstände eines Masthähnchens beschrieben und Alternativen diskutiert. Gemeinsam wollen wir zudem eruieren, welche kommunalpolitischen Einflussmöglichkeiten es gibt, diesen Missständen entgegen zu wirken.
Am Mittwoch, den 08.12.21 um 18 Uhr laden wir herzlich via Zoom zur digitalen Vorstellung der Initiative “Fairpachten” für Kommunen ein. Hier könnt Ihr mehr darüber erfahren, wie Kommunen über Pachtverträge mehr für die Artenvielfalt und den Schutz von Böden und Gewässern tun können.
Die Förderung der Artenvielfalt und der Schutz von Böden und Gewässern sind wesentliche Aufgaben von Kommunen. Gerade in der Landwirtschaft haben Kommunen die Möglichkeit, sich für mehr Naturschutz auf ihren Flächen einzusetzen und im Dialog mit den Pächterinnen und Pächtern eine naturschonende Bewirtschaftung umzusetzen. Es ist zum Beispiel möglich, auf Pestizide zu verzichten oder das Anlegen von Ackerrandstreifen mit Wildblumen in Pachtverträgen zu vereinbaren.
Der Regionalberater und Bio-Landwirt Ralf Demmerle aus Holzhausen bei Arnstadt von NABU-Stiftung Nationales Naturerbe, stellt das Projekt „Fairpachten“ vor. Fairpachten ist das kostenlose Beratungs- und Informationsangebot für alle, die landwirtschaftliche Flächen verpachten und sich mehr Natur wünschen.
In seinen Vortrag informiert Ralf über die Möglichkeit, Naturschutzmaßnahmen auch zwischen Kommunen und Landwirt*innen in Pachtverträgen zu vereinbaren. Er zeigt auf, welche Naturschutzmaßnahmen für Acker und Grünland sinnvoll sind und stellt das kostenlose Beratungsangebot Fairpachten vor.
Das Projekt Fairpachten wird vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Bundesprogrammes Biologische Vielfalt gefördert.
Überzeugungskraft und Wirksamkeit der Kommunikation sind neben Inhalt und Rhetorik auch an die stimmlich-sprecherische Überzeugungskraft gebunden. Diese wird im angebotenen Workshop praktisch und effektiv trainiert. Die Inhalte werden vor Ort an die konkreten Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer angepasst.
Inhalte • Optimaler Einsatz der Stimme • Raum- und Hörer*innenbezug • Kräftigung der Sprechstimme • Stimmlich- sprecherische Präsenz • Stimmige und wirksame Kommunikation
Wo: Das Seminar findet im Thüringer Landtag, Jürgen-Fuchs-Straße 1 in Erfurt im Raum F103 statt.
Wann: Das Seminar beginnt am Samstag, 11.09.21 um 10 Uhr und endet gegen 16:30 Uhr (inkl. Mittagspause)
Wer: Das Stimmtraining wird in Kooperation mit dem Institut für Sprechbildung aus Weimar durchgeführt. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.
Kosten: Der Teilnehmendenbeitrag beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist am Seminartag vor Ort bar zu entrichten.
Längst ist Klimaschutz auf der kommunalen Ebene angekommen. Klimaschutzziele, Klimaschutzkonzepte und Anpassungsmaßnahmen werden heiß in den Räten diskutiert. Aber auch das Land unterstützt die Gemeinden, Städte und Landkreise hierbei. So hat das Thüringer Umweltministerium seit Anfang dieses Jahres seine Fördermöglichkeiten für Klimaschutz und Klimaanpassung in Kommunen verdreifacht. Nicht nur der Empfängerkreis wächst, auch der Fördertopf des Landes ist deutlich gewachsen.
Ziel sind wichtige Zukunftsinvestitionen in den Kommunen – von der insektenfreundlichen LED-Straßenbeleuchtung bis zu mehr Grün und Wasser an Hitzeschwerpunkten in eng bebauten Städten. Mit klugen Investitionen in den Kommunen sollen unsere Lebensgrundlagen geschützt und an die bereits stattfindenden Klimaveränderungen angepasst werden. Dies ist eine kommunale Aufgabe der sich viele Kommunen bereits stellen und sicher in den nächsten Jahren weiter stellen müssen. Denn wir brauchen wir Klimaschutz auf allen Ebenen.
Gemeinsam mit Anja Siegesmund, Umweltministerin in Thüringen und Jörg Lummitsch, Leiter des Umwelt- und Naturschutzamtes der Stadt Erfurt wollen wir uns in einer Onlineveranstaltung gemeinsam über den Stand und Perspektiven des kommunalen Klimaschutzes in Thüringen austauschen und gemeinsam ins Gespräch kommen.
Moderiert wird die Veranstaltung von Matthias Schlegel, Referent im Landtag und Vorstandsmitglied bei DAKT.
Die Veranstaltung findet als Videokonferenz bei Zoom statt. Sie können der Veranstaltung hier beitreten. Außerdem streamen wir die Veranstaltung via Youtube, wo sie auch im Nachhinein noch angeschaut werden kann.
Die Pandemie fördert schonungslos zutage, an welchen Stellen unsere Städte und Kommunen nicht mehr funktionieren: Solidarität erodiert, öffentliche Räume und Begegnungsstätten schwinden, für Familien in großen Häusern mit Garten ist das Daheimbleiben oftmals leichter als für Familien in einer drei Raum-Wohnung. Gleichzeitig machte die Pandemie deutlich, dass politischer Wille für den Wandel vorhanden ist.
So wurden vielerorts schnell Regelungen, Vorkehrungen und Veränderungen unter anderem auch auf kommunaler Ebene herbeigeführt. So wurde in Wien eine temporäre Begegnungs- und Fußgängerzone und in mehreren europäischen Großstädten zusätzliche Fahrradwege ermöglicht, um Stadtbewohner*innen einen größeren Abstand zu gewährleisten.
Mittelfristig müssen sich Städte und Kommunen Gedanken darum machen, wie Innenstädte nicht nur Konsum-, sondern auch Lebensräume für die Bürger*innen sein können. Mit einer progressiven Stadtpolitik soll das bisherige Schubladendenken überwunden werden und die Stadt in ihrer Gesamtheit neu gedacht werden. Nötig ist dafür besonders eine Orientierung an Postwachstumsansätzen sowie die Hinwendung zu einer neuen städtischen Beteiligungskultur.
Wie kann die Post-Corona-Stadt eine Stadt für Alle werden? Was bedeutet progressive Stadtpolitik in Zeiten der Klimakrise? Wie kann eine neue städtische Beteiligungskultur gestaltet werden und was braucht es dazu sowohl auf Seiten der Städte bzw. Kommunen als auch auf Seiten der Bürger*innen?
Diesen und weiteren Fragen wollen wir mit der Ilmenauer Stadträtin und grünen MdL Madeleine Henfling und mit Anton Brokow-Loga, Stadt- und Transformationsforscher an der Bauhaus-Universität Weimar nachgehen.
Er beschäftigt sich dort unter anderem mit Transformationsstrategien für einen sozial-ökologischen Wandel und solidarische Lebensweisen. Zudem ist er selbst im Weimarer Stadtrat aktiv und besitzt daher nicht nur eine wissenschaftliche, sondern auch eine praktische Sicht auf kommunale Vorgänge und Themen. Aktuell ist sein neues Buch „Stadtpolitik für alle. Städte zwischen Pandemie und Transformation” mit Frank Eckardt im Verlag Graswurzelrevolution erschienen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
The technical storage or access is strictly necessary for the legitimate purpose of enabling the use of a specific service explicitly requested by the subscriber or user, or for the sole purpose of carrying out the transmission of a communication over an electronic communications network.
Preferences
The technical storage or access is necessary for the legitimate purpose of storing preferences that are not requested by the subscriber or user.
Statistics
The technical storage or access that is used exclusively for statistical purposes.The technical storage or access that is used exclusively for anonymous statistical purposes. Without a subpoena, voluntary compliance on the part of your Internet Service Provider, or additional records from a third party, information stored or retrieved for this purpose alone cannot usually be used to identify you.
Marketing
The technical storage or access is required to create user profiles to send advertising, or to track the user on a website or across several websites for similar marketing purposes.