Category Archives: DAKT-Angebot

Der Kommunalpolitische Tag 2024

wir laden Euch herzlich zu unserem Kommunalpolitischen Tag 2024 am 30. November nach Erfurt ins Haus Dacheröden ein. Unser jährlicher grüner kommunalpolitischer Tag soll wie immer Gelegenheit zum Austausch und zur gegenseitigen Unterstützung bieten. Darüber hinaus wollen wir Euch spannende Inhalte und Themen vermitteln, die für Eure kommunalpolitische Arbeit interessant sind oder sein können. 

Dazu haben wir ein inhaltliches Programm für Euch zusammengestellt. So werden wir uns in diesem Jahr mit aktuellen Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kommunen beschäftigen und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) wird zu Gast sein, um uns wichtige Informationen und Hilfestellungen zum Umgang mit Rechten in den Kommunalparlamenten und mit Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker*innen zu geben. 

Außerdem wird es mit Blick auf die vielerorts laufenden oder anstehenden Haushaltsberatungen in den Kommunen einen Kompakt-Workshop von Carsten Meyer zum Thema „Kommunaler Haushalt“ geben. 

Nach den enttäuschenden Landtags- und Kommunalwahlen werden wir natürlich auch über die zukünftige Vernetzung grüner Kommunalpolitik sprechen und darüber wie wir uns als DAKT e.V. auch ohne staatliche Förderung gut aufstellen können. 

Die Teilnahme ist für Euch kostenlos und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Bitte meldet Euch über das unten stehende Anmeldeformular an.

Wir freuen uns auf Euer Kommen.

Workshop zum Themenfeld: Anfeindungen gegen Kommunalpolitiker*innen am Freitag, 9. August 16 Uhr in Jena

In den letzten Wochen und Monaten sind Bedrohungen, Einschüchterungsversuche und Angriffe auf Kommunalpolitikerinnen verstärkt in das öffentliche Bewusstsein gerückt. Das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) hat im Sommer 2022 die erste empirische Befragung in Thüringen zu den Erfahrungen mit Anfeindungen und Angriffen in der Kommunalpolitik und -verwaltung durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen, dass verbale und schriftliche Beleidigungen und Bedrohungen für viele Kommunalpolitikerinnen und Verwaltungsmitarbeiter*innen bereits zum Arbeitsalltag gehören. Besonders in den sozialen Medien haben Anfeindungen zugenommen, insbesondere seit Beginn der Corona-Pandemie. Viele der Befragten wünschen sich bessere Unterstützungs- und Beratungsangebote.

Wir möchten nicht bei diesen Befunden stehen bleiben, sondern aktive Unterstützung für Kommunalpolitiker*innen anbieten.

Vor diesem Hintergrund laden wir Euch herzlich am Freitag 9. August um 16 Uhr nach Jena (Tatzendpromenade 2a, 07745 Jena) zu einem Workshop ein, den wir in Kooperation mit dem IDZ – Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft, mit ezra –  Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen und elly – Beratung für Betroffene von Hatespeech in Thüringen organisieren.

Der Workshop umfasst folgende Inhalte:

  • Vorstellung und Diskussion der zentralen Erkenntnisse der IDZ-Analyse „Demokratie unter Druck – Anfeindungen auf Amtsträger*innen in der Kommunalpolitik und Beschäftigte der Kommunalverwaltung Thüringens“
  • Einblick in die Angebote der Beratungsstellen von ezra und elly: Rechte Gewalt und Hatespeech zielen auf Einschüchterung, Verunsicherung und Angsterzeugung ab. Wir bieten umfassende Hilfestellungen im Umgang mit Sorgen, Ängsten und konkreten Herausforderungen sowie Tipps für das Umfeld
  • Austausch zu eigenen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Hatespeech und rechter Gewalt: Ziel ist es, die Teilnehmenden zu stärken.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen konstruktiven Austausch.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Zwischen den Grenzen – Die DAKT-Radtour 2024

Auch in diesem Jahr wird es eine DAKT-Radtour geben, wieder voll gepackt mit spannenden Bildungsinhalten über die Geschichte, Politik und Kultur Thüringens.

Wir müssen uns jedoch mit dem Termin an die politischen Zeitläufe anpassen. Der sonst übliche Termin um den 13. August ist dieses Jahr zwei Wochen vor der Landtagswahl nicht möglich. Auf der Suche nach einem Zeitfenster vor den Sommerferien, aber nach Kommunal- und Europawahlen haben wir dann etwas Passendes gefunden:

Die Radtour wird vom 14.-16.Juni 2024 stattfinden!

Damit haben wir dann gleich ein «politisches» Datum erwischt, nämlich den 17.Juni 1953, an den wir 71 Jahre danach dann auch mal erinnern werden. Aber damit nicht genug der Neuerungen. Bei der Frage, WO wir denn langfahren wollen, hat sich diesmal die Idee durchgesetzt, nicht entlang einer Grenze, sondern zwischen Grenzen zu fahren! Wir durchqueren Thüringen von West nach Ost:

Die Grenztour «Zwischen den Grenzen» geht von Hörschel an der Werra bis nach Nikolausrieth an der Helme! Es sind wieder etwa 130 Kilometer mit nicht zuviel Hügeln. Nur der Hainich fordert uns am ersten Tag, danach sind vor allem gute ehemalige Bahntrassen als Radwege unsere Route. Übernachten werden wir in Mühlhausen und Bad Frankenhausen und dies zu ziemlich zivilen Preisen. Dadurch wird aber auch das kommende Jubiläum «500 Jahre Bauernkrieg» uns nicht ganz unberührt lassen.

Wie in den letzten Jahren auch werden die überschaubaren Kosten für Anreise, zwei Übernachtungen und Logis selbst getragen. Für die Verpflegung tagsüber an den drei Tagen während der Tour werden 20 Euro an DAKT fällig.

Alle genauen Details zu Preisen, Treffpunkten und Terminen erhaltet ihr rechtzeitig vor der Tour. Es können wieder maximal 30 Personen sein. Ab sofort ist die Anmeldung geöffnet, wir von DAKT freuen uns auf Euch! Sagt den Termin auch gern weiter.

Hier anmelden.

PS: Es fehlt noch jemand, der/die unser Begleitfahrzeug fährt, bei Interesse gerne melden, der Job wird auch vergütet!

aerial view photo of high rise buildings

Exkursion nach Berlin am 2.-3. Mai 2024 zu den Themen «Klimawandel, Energiewende und urbaner Wandel»

Eine Exkursion zu Möglichkeiten sozial-ökologischer Transformation in Berlin

Angesichts der sich drastisch verschärfenden Klimakrise – deren Auswirkungen längst auch im globalen Norden spürbar geworden sind – gilt es inzwischen als breiter gesellschaftlicher Konsens, dass ein Umsteuern geboten ist, wenn die Folgen für Klima und Ökosystem zumindest eingedämmt und das 1,5°-Ziel noch erreicht werden sollen. Dies kann gesellschaftlich aber nur gelingen, wenn neben den ökologischen auch wirtschaftliche und soziale Aspekte Berücksichtigung finden. Städte spielen dabei eine besonders große Rolle – sowohl im Hinblick auf den Klimaschutz als auch auf die Anpassungen an den Klimawandel. Hier sind es manchmal auch die kleinen Projekte und Initiativen, die mit großen Ideen den urbanen Wandel voranbringen.

Mit unserer Exkursion möchten wir Orte besuchen, die sich den Herausforderungen auch auf ganz praktische Weise stellen. So etwa ein Projekt, welches sich als naturnaher Waldgarten etabliert und neben praxisbezogenen Workshops auch – in Zusammenarbeit mit der Universität Potsdam – nach Lösungsansätzen als bundeweites Pilotprojekt sucht. Oder das Holzmarktquartier, in dem Konzepte für urbane Stadträume entwickelt werden, wie zum Beispiel Werkstätten, Studios und Ateliers für Kreativschaffende. Das Umweltbewusstsein und Unternehmensführung kein Widerspruch sein müssen werden wir am Beispiel von Florida Eis während einer Betriebsbesichtigung erfahren. Und wir werden der Frage nachgehen, wie die Herausforderungen von Klimawandel und Klimaanpassungsmaßnahmen bewältigt werden können mit einem Besuch in der Klimawerkstatt.

Ablaufplan:

  • Donnerstag, 02. Mai 2024
  • 09:13 Uhr Abfahrt mit der Bahn von Erfurt nach Berlin
  • 12:30 Uhr Ankunft
  • 13:00 Uhr Mittagssnack, Begrüßung und Programmvorstellung, Kennenlernrunde im Prinzessinnengarten
  • 13:30 Uhr Fahrt zum urbanen Waldgarten nach Berlin-Britz, Leonberger Ringe 54, 12349 Berlin
  • 16:30 Uhr Fahrt ins Holzmarktquartier, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
  • 18:30 Uhr Ende (im Anschluss Möglichkeit zum gemeinsamen Abendessen, Selbstkosten)
  • Freitag, 03. Mai 2024
  • 09:00 Uhr Rückblick
  • 10:00 Uhr Florida Eis Manufaktur, Am Zeppelinpark 53, 13591 Berlin
  • 12:30 Uhr Mittagspause
  • 13:30 Uhr Fairkaufhaus Berlin Spandau, Altonaer Straße 6-8, 13597 Berlin
  • 15:00 Uhr Ende der Veranstaltung
  • 15:34 Uhr Abfahrt mit der Bahn von Berlin nach Erfurt

Ansprechpartner: Michael Welz (Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen) 0163 / 3514484 / Stefan Schwesinger (DAKT) 0177 / 2931722

Weitere Informationen:

  • Kosten: 50,00 Euro ermäßigt, 70,00 Euro, 90,00 mit Einzelzimmerzuschlag
  • Unterkunft: Motel One, Prinzenstraße 40, Berlin#

HIER ANMELDEN

Das Förderprogramm LEADER – Möglichkeiten zur Unterstützung der ökologischen Wende am 30.01.23 von 19 – 21 Uhr via Zoom

Seit Jahrzehnten fördert die EU über das Programm LEADER die Entwicklung des ländlichen Raumes auch in Thüringen. Dabei wird basisnah durch Akteure vor Ort über den Einsatz der Mittel entschieden. Ab 2023 gibt es für die 15 sogenannten Regionalen Aktionsgruppen (RAG) jeweils neue Strategien bis 2027, die deutlich stärker ökologische Themen ins Auge fassen.

Der digitale Informationsabend soll für Kommunalpolitiker*innen einen Überblick geben, welche Möglichkeiten für Gemeinden, Vereine und Privatperonen bestehen. Da gerade auch in einigen Landkreisen Aufrufe für Anträge laufen, besteht vielleicht auch die Chance, direkt ins Handeln zu kommen.

Der Dozent Carsten Meyer ist seit 20 Jahren in einer RAG für LEADER aktiv und Stadtrat in Weimar.

Zeit: Montag, den 30. Januar von 19:00 – 21:00

Die Zugangsdaten gibt es hier.

Sensibilisierung für und Umgang mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt (SBDG) am 17.09.2022 in Jena

Am 17. September findet in Jena von 09:30 bis 16:30 Uhr ein Workshop zur Sensibilisierung für und Umgang mit sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt statt. Dazu laden wir herzlich ein.

Ausgehend von eigenen Beobachtungen und Erfahrungen fassen wir charakteristische Merkmale von SBDG zusammen und vergleichen dies mit rechtlichen Vorgaben (AGG, Richtlinien, StGB). Konkrete Situationen aus dem beruflichen und privaten Alltag werden dargestellt und analysiert. Vorschläge über alternative Handlungsoptionen werden im Rollenspiel ausprobiert und diskutiert. Übungen zu Abgrenzung und zum ,Nein-Sagen› machen den Teilnehmer*innen bewusst, wie sie sich einerseits selbst besser schützen können und sensibilisieren sie andererseits fdr erlebte oder beobachtete Grenzüberschreitungen. Am Ende des Workshops entwickeln die Teilnehmer*innen Ideen zur Förderung eines gendersensiblen Umgangs, die sie in ihrem privaten und/oder beruflichen Kontext umsetzen können.

Ziel: Die Teilnehmer*innen kennen Kriterien für die Definition von SBDG und haben Grundkenntnisse über die rechtlichen Klagewege. Sie sind sensibilisiert für Grenzüberschreitungen, die sie selbst erleben oder beobachten, wissen um den Zusammenhang zwischen SBDG und Machtstrukturen. Sie haben Ideen zu einem gendersensiblen Umgang miteinander entwickelt und fühlen sich darin gestärkt, diese Ideen im Alltag umzusetzen.

Das Seminar findet im SOBAEXA Coworking-Space statt. Die Leitung des Seminars erfolgt durch Brigitte Reysen-Kostudis, Diplom Psychologin/Psychologische Psychotherapeutin an der Freien Universität Berlin.

Die Adresse lautet Carl-Zeiss-Platz 3 in 07743 Jena.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Webinar: «Wattbewerb» – Energiewende vorantreiben – PV aufs Dach! am 30. Mai um 18 Uhr via Zoom

Wie kann die Energiewende schneller vorangetrieben werden und Städte, Kommunen und Hausbesitzer*innen ihren Teil dazu beitragen? Eine Möglichkeit liegt in der Sonnenkraft, welche durch Photovoltaikanlagen auf Dächern genutzt werden kann. Bei dem Wettbewerb „Wattbewerb“ geht es darum, den Ausbau der Photovoltaik zu beschleunigen und somit die Energiewende in Deutschland schneller voranzutreiben. Wir wollen daher am Montag, den 30. Mai um 18 Uhr den «Wattbewerb» näher kennenlernen und mit den Initiator*innen ins Gespräch kommen.

Das Ziel des „Wattbewerbs“ ist es, durch Kooperation zwischen Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung und Zivilgesellschaft eine Strategie zu entwickeln, wie die Dachbesitzer*innen in der Stadt überzeugt werden können, ihre Dächer mit PV-Anlagen auszustatten. Hierbei kann es sich um industrielle oder städtische Gebäude sowie Einfamilienhäuser handeln. Die vorhandenen Flächen bieten ein hohes Potenzial und müssen genutzt werden. In der Onlineveranstaltung wird der „Wattbewerb“ einmal vorgestellt und soll Aktive in Genemeinden und Kommunen anhand von Beispielen dazu motivieren die Energiewende direkt vor Ort in die eigenen Hand zu nehmen.

Hier erhaltet Ihr die Zugangdaten.

Seminar: Selbstmanagement in der Kommunalpolitik am 21.05. in Erfurt

Viele Kommunalpolitiker*innen beschäftigt die Frage, wie man all den Stress und die Anforderungen von Familie, Job und oft zahlreichen Ehrenamt gut bewältigen kann?

Gerade in diesen krisenhaften Zeiten, nach zweieinhalb Jahren Pandemie, gesellschaftlich zunehmender Konfliktlagen und Debattenschärfe wollen wir Euch in einem Seminar wichtige Grundlagen des Selbstmanagements in der Kommunalpolitik vermitteln. Es werden systemische Techniken und Methoden vorgestellt, um neue Sichtweisen auf die Dinge zu bekommen und somit auch gelassener in konfliktreichen Situationen reagieren zu können. Außerdem werden Anregungen für eine bessere Planung, Wege die Zeit besser einzuteilen und zur Abgrenzung gegeben. Außerdem soll es darum gehen, wie man die eigenen Ziele nicht aus den Augen verliert und auch in schwierigen Zeiten motiviert bleibt.

Das Seminar wird von Prof. Dr. Dr. Constance Winkelmann geleitet. Sie ist Professorin für Gesundheitspsychologie an der Medical School Berlin, EASC geprüfte Coachin sowie Systemische Beraterin.

Seminarbeginn ist Samstag, 21.05.22 um 10 Uhr, Ende gegen ca. 16:30/17:00 Uhr. Die Teilnehmendenzahl ist auf 15 Personen begrenzt.

Die Teilnahmegebühr beträgt für DAKT-Mitglieder 15,00 Euro und für Nichtmitglieder 30,00 Euro und ist vor Ort in Bar zu entrichten. Eine vegetarische Imbiss- bzw. Mittagsverpflegung und Getränke werden gestellt. Der Seminarort ist die Landesgeschäftsstelle in der Lutherstraße 5 in Erfurt.

Hier könnt Ihr Euch anmelden.

Moderation und Begleitung von Fraktionsklausuren

Politische Arbeit in Landkreisen, Städten und Gemeinden ist superwichtig, anspruchsvoll und manchmal zermürbend – in jedem Fall ist sie verantwortungsvoll und wirksam. Um Eure Arbeit vor Ort in Eurer Fraktion zu stärken, kann es manchmal sinnvoll sein, eine Moderation oder Begleitung von außen zu nutzen. Wir von DAKT e.V. bieten Euch an, Eure Fraktion bei Euren Diskussions- und Entwicklungsprozessen zu begleiten und Euch durch erfahrene Prozessbegleitung professionell zu unterstützen.

Alle Infos findet ihr hier.